Was gab es diese Woche im Biomedical Engineering? Psychiatrische Störungen rücken immer stärker in den Fokus der Neuroprothetik-Forschung. Um sowohl für invasive wie nicht-invasive Verfahren neue Ansatzpunkte zu finden, zielt eine neue Studie in PNAS auf den Netzwerkcharakter der Störungen. (Fox et al., PNAS, 2014) “[T]he ideal stimulation site for a given technique is often ambiguous, limiting optimization of the stimulation […]. Sites where DBS [deep brain stimulation] was effective were functionally connected to sites where noninvasive brain stimulation was… weiter
Related Posts
Risikofaktoren mit Einfluss auf die Daten beim Ersttrimester Screening
Die physischen Eigenschaften der Schwangeren und die Lebensweise haben einen Zusammenhang mit dem frühen Wachstum des Föten. Mit steigendem Alter der Frau steigt die Scheitel-Steiß-Länge (SSL), während das Kind bei diastolischem Bluthochdruck, erhöhtem Hämatokrit, Rauchern und Frauen ohne Folsäureergänzung oft auffällig kurz ist. Weiterlesen →
Internetangebot der BZgA zum Thema Essstörung
BZgA Essstörungen: Startseite
Essstörungen sind schwere seelische Erkrankungen, die auch dem Körper massiv schaden. Viele Faktoren wirken bei der Entstehung zusammen. Diäten können ein Einstieg sein. Welche Rolle sie spielen, und was Üb…
Interview: Dr. Jakob Pietschnig und der Flynn-Effekt
Es ist ja immer schön, wenn man Leute findet, die zu einem speziellen Thema so richtig Ahnung haben. Über den Flynn-Effekt habe ich selbst auf der ISIR-Konferenz in St. Petersburg einiges Neues gelernt; um so … Weiterlesen