Wenn ich aus einigen Tagen Entfernung auf das diesjährige Heidelberg Laureate Forum zurückschaue, dann stechen weniger die einzelnen Vorträge hervor – so beeindruckend eine Vielzahl von ihnen auch war – als die Querverbindungen zwischen ihnen. Charakteristisch für das HLF ist schließlich, dass nicht nach jedem Vortrag eine Ruheperiode intensiven Sackenlassens folgt; stattdessen gibt es – mit Ausnahme des Bootsfahrt-und-Exkursions-Mittwoch – ein regelrechtes Feuerwerk an Vorträgen, und zum Teil mit ungewöhnlichen Querverbindungen. Einige Vorträge waren dabei fast demonstrativ antiparallel. Ich erinnere… weiter
Related Posts
Dürfen Ärzte eigentlich streiken?
„Was machst’n Du eigentlich heute hier überhaupt?“ fragt Schwester Gaby. „Äh… ich? Wieso?“ „Ich dachte, Ihr Ärzte würdet streiken!“ Gaby reicht mir das zerlesene Exemplar des Bad Dingenskirchener Tageblattes, welches eigentlich für einen dementen Privatpatienten bestimmt ist, aber so gut wie jeden Tag fürs Schwestenzimmer requiriert wird. „Dauert ja noch ‘ne Weile,“ sage ich, „Der […]
Frauen-Krankheiten
Männer und Frauen sind zwar beide der menschlichen Art zuzuschreiben, doch sind sie oftmals grundverschieden. Dies spiegelt sich auch in den Erkrankungen wieder. Manch heimtückische Seuche befällt ausschliesslich Frauen, manche immerhin zu einem erhöhten Prozentsatz im Vergleich mit Männern. Was sind also typische Frauen Krankheiten?
Periphere AVK Stadium II, die sogenannte Schaufensterkrankheit, hervorgerufen von Durchblutungsstörungen der […]
Post from: Monsterdoc
Wissenschaft und Esoterik am Beispiel der Homöopathie
Wie argumentiert man, wenn es um esoterische oder unwissenschaftliche Vorstellungen geht? Was sich in der Theorie ganz einfach darstellt, wird im Einzelfall durchaus schwierig. Deshalb möchte ich hier beispielhaft die Geschichte der Homoöpathie und ihre grundlegende Idee vorstellen. Im ersten Beitrag dieser Reihe hatte ich kurz einige populäre Spielarten von Unwissenschaft vorgestellt, und darauf hingewiesen, dass nicht alle der Esoterik zugerechnet werden können. Im zweiten Beitrag habe ich allgemeine Hinweise zur Diskussion gegeben, und Strategien aufgezeigt. Jetzt geht es darum,… weiter