Braincast 338 Eine Episode mitten aus dem Leben einer Hörerfrage: Wie kommts, dass wir, was wir sehen, uns merken können? Eine Frage – viele Antworten, aber keine konnte befriedigen. Immerhin lösen wir am Ende Kurzweils Problem und lesen das Gehirn tatsächlich komplett aus. Bislang leider unpatentiert.
Related Posts
Winston Churchill und die Antifaschisten
Sie haben so etwas sicherlich schon einmal gesehen: Das Portrait eine bekannten Politikers, Denkers, Humanisten o.ä. mit einem Kalenderspruch daneben. Selbstverständlich als Zitat mit dem Namen oder sogar der Signatur des Abgebildeten drin. So hat Einstein z.B. gesagt, dass man Zitaten aus dem Internet nicht trauen sollte, da sie leicht gefälscht werden können. Recht hat er! Und doch machen die Menschen weiter damit. In den letzten Tagen taucht gerne wieder The Fascists of the future will be the anti-fascists. zugeschrieben Winston Churchill, auf.
Tokio – der Zwischenstopp
Nach einem ruhigen Flug landen wir pünktlich um 12 Uhr in Tokio. Was für eine Stadt … Bislang gab es keine Vorkommnisse. Henry hat alles im Griff. Der vermeintliche Flieger, den ich heute Nacht gesehen habe war (glücklicherweise) eine Einbildung. Die Militärmaschine C-17 der US Air Force bietet schon einen prima Komfort wie Whirlpool, Küche […]
Artikel von: Monsterdoc
Der Kaiser ist nackt
Die Geschichte von Gustl Mollath ist noch lange nicht zu Ende: Gerhard Strate zu Hans-Ludwigs Kröbers Artikel in Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie“, 7. Jahrgang Nr. 4 (2013) Der Originalartikel Nachtrag: Ausführliche juristische Würdigung der psychiatrischen “Gutachten” (auch das des Herrn Kröber): de legibus: Der Schleier ist gelüftet