Martin Hairer, “der das Unendliche zähmt”, begann seinen Vortrag heute mit von Kritikern des Unendlichen stammenden Zitaten aus der Mathematikgeschichte, mit Paul Gulden, der im 17. Jahrhundert Cavalieris “Methode der Indivisibilien” kritisierte, weil man nicht Dinge vergleichen könne, die nicht existieren und nicht existieren können, mit George Berkeley, der einige Jahrzehnte später mit ähnlichen Begründungen die Infinitesimalrechnung verwarf, und mit einem Zitat Diracs zur Quantenfeldtheorie This is just not sensible mathematics. Sensible mathematics involves neglecting a quantity when it is… weiter
Related Posts
Auslaufmodell
Auf Empfehlung einer Klientin:
<span id="XinhaEditingPostion"></span>
Sehnsucht nach der Ferne
Wenn die Tage kürzer werden und die Nächte kälter, dann packt mich die Sehnsucht nach fernen Ländern. Genau wie das Gefühl der Melancholie schmeckt die Sehnsucht bitter und süß zugleich. Meist zielt unsere Sehnsucht auf die Grundmotive im Leben. So oft es Zeit und Geldbeutel erlaubten, gab ich ihr nach und zog in die Ferne. Und viele dieser Reiseerlebnisse zähle ich heute zu prägenden Erfahrungen in meinem Leben. Doch es war auch schon damals so, dass man die ausgelatschten Pfade anderer Backpacker noch ein wenig breiter trat. Aber man schleppte noch über Kilometer seine Habe mit sich herum auf der Suche nach einer ungewissen…
Der Weg zum Bäcker I
Wie das Berufs-und Privatleben von uns Ärzten in Fernsehserien verkauft wird, hat meistens etwas von Großmutters Märchenstunde. Ob Der Landarzt, Schwarzwaldklinik oder Klinik unter Palmen, all diese Sendungen strotzen vor Klischees. Aber gelegentlich spiegeln Klischees tatsächlich die Wirklichkeit. Erst heute:
Es ist Samstagmorgen, herrlicher Sonnenschein. Ich radle durch unsere Kleinstadt mit dem Fahrrad zum Bäcker. Am Ende […]