Zur Mathematik in Entwicklungsländern werde ich in den nächsten Tagen (hoffentlich) noch mehr schreiben, hier zunächst einiges, was ich aus den Beiträgen und der Diskussion des gestrigen “Hot Topic”-Panels gelernt habe. Einer der Teilnehmer war der Dekan der neugegründeten Ingenieurwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Phnom Penh in Kambodscha. (Übrigens diplomierter Architekt mit einer Promotion in Computer-Modellierung 2009 an der Universität Heidelberg.) Er sprach über die Schwierigkeiten beim Übergang von der Agrar- zur IT-Gesellschaft. Ein Tortendiagramm der Promotionen in Kambodscha zeigt… weiter
Related Posts
03. Januar
Falls Du heute einkaufen gehst, wähle eine Frucht, ein Gemüse, ein Lebensmittel, Getränk oder Gewürz, das Du bisher noch nicht kennst. Probiere es aus! Kannst Du es riechen, schmecken? Mußt Du es erst als ein Gericht zubereiten, oder kannst Du es roh essen? Weckt der Geschnmack oder der Geruch Erinnerungen an einen Urlaub, an Deine Kindheit?
Hausarzt FIRST, Notaufnahme LAST. Ein verzweifeltes Plädoyer.
Es gibt Dinge, die verstehe ich einfach nicht. Zum Beispiel, warum man bei jedem Zipperlein (Kopfschmerz, Rückenschmerz, Bauchschmerz, Schwindel, Unwohlsein, Fieber, wahlweise austauschbar) beschließt, gleich mal in die Notaufnahme der Klinik zu renn…
Online-Terminvereinbarung: Der erste Schritt in Richtung E-Health
Was in vielen Lebensbereichen bereits normal ist, geht natürlich auch am Gesundheitswesen nicht spurlos vorbei: Die Online-Terminvereinbarung (OTV) von Arztbesuchen ist bei Patienten beliebt – bei der Zahl der OTV-fähigen Praxen ist in Deutschland aber noch Luft nach oben. Wir haben mit Dr. Thomas Nebling, Gesundheitsökonom bei der Techniker Krankenkasse, über die Umsetzung dieser Services gesprochen.