Heute endlich veröffentlichte die Planck-Kollaboration ihre lang erwartete Analyse der Staubverteilung in der Galaxie – und die Ergebnisse sehen nicht gut aus für BICEP2. Dieses Experiment hatte im März ziemlich spektakulär die Entdeckung von Gravitationswellen aus dem Urknall verkündet – ermittelt anhand von Polarisationsmessungen in der kosmischen Hintergrundstrahlung. Die Kritik an diesem vermeintlichen Durchbruch war schnell laut geworden, inzwischen haben die Forscher ihre Behauptungen erheblich abgeschwächt und bezweifeln ihr Resultat selbst. Denn auch Staubwolken in der Milchstraßengalaxie können Polarisation hervorrufen und ein Gravitationswellensignal vortäuschen. Und das ist vermutlich auch passiert.
Related Posts
Gravitationswellenquellen (GW Teil 3)
Der Donnerstag, der uns wahrscheinlich die Bekanntgabe des ersten direkten Nachweises von Gravitationswellen bescheren wird, rückt näher. Und wie immer gilt: Wer schon etwas weiß, hat mehr von solchen Nachrichten. Daher meine Kurzserie zu Gravitationswellen. In Teil 1 hatten wir erkundet, was Gravitationswellen sind und wie sie wirken, in Teil 2 wie man sie nachweisen kann. Aber wie entstehen Gravitationswellen? Gravitations-Sendeantennen Die einfachste Situation, in der Gravitationswellen entstehen, kommt im Weltraum sehr häufig vor. Man benötigt lediglich Objekte, die sich… weiter
Fragen und Antworten (FAQ) zum Schlaganfall
Zum „Weltschlaganfalltag“ am 29. Oktober beantworten wir im Folgenden einige der am häufigsten in unserer Praxis gestellten Fragen zum Schlaganfall (auch als Apoplex oder Hirnschlag bezeichnet). Was ist ein Schlaganfall? Ein Schlaganfall ist eine plötzlich auftretende Funktionsstörung des Gehirns, die in der Mehrzahl der Fälle durch eine Minderdurchblutung, seltener durch eine Blutung im Gehirn verursacht wird. […]
Der Artikel Fragen und Antworten (FAQ) zum Schlaganfall stammt von Blog der praxis westend Berlin.
Tusk ist die Klimakonferenz egal
Ein Kommentar von Gastautor Nick Reimer aus Warschau
Die Welt der Klimadiplomaten ist sehr stark reglementiert. Stand, Anstand und Verhaltensregeln spielen eine enorme Rolle – so wie überall in der …