Der Gemeine Totengräber (Nicrophorus vespillo)ist ein Käfer aus der Familie der Aasfresser. Er ist in Mitteleuropa beheimatet. Sein Rückenpanzer ist schwarz und gelb gestreift. Heute entbrannte am Rand von Sondage Nr. 1 eine kleine Diskussion, ob der Käfer, der sich hier durch den Waldboden arbeitete, ein Totengräber oder doch eher ein Mistkäfer (Geotrupidae) sei. Die Herrschaften vom Landesdenkmalamt, die uns einen großzügigen Nachschub an Fundtüten, Kisten, Schaufeln und eine sehr willkommene Axt direkt zur Grabungsstelle gebracht haben und zudem mit… weiter
Related Posts
14. Deutscher Medizinrechtstag – Tag 2 im Live-Ticker
9.09 Uhr: Moderator Karl-Dieter Möller begrüßt alle Anwesenden zum zweiten Tag des Deutschen Medizinrechtstages. Er leitet zum Gewinner des Medizin-Management-Preises 2012 über – das Forensikon.
9.14 Uhr: Sogar etwas vor der Zeit beginnt Rechtsanwalt Dr. Oliver Pramann mit seinem Vortrag zum Thema: “Onlinedienste zum Kinderschutz am Beispiel des Forensikon”. Das Forensikon ist eine interdisziplinäre Kooperation aus Politik, Wirtschaft und Behörden. Die Online-Plattform soll niedergelassenen Ärzten Sicherheit für das weitere Vorgehen bei Verdachtesfällen von Kindesmissbrauchs geben. Unterstützung erhalten sie dabei von Rechtsmedizinern. Denn es geht nicht um Hilfe bei der Art der Behandlung, sondern im Mittelpunkt stehen die nächsten Schritte – beispielsweise Einschaltung der Polizei oder Meldung an das Jugendamt usw.
9.28 Uhr: “Es gibt kein Behandlungsverhältnis zwischen Patient und beratendem Rechtsmediziner”, so Dr. Pramann. Mithilfe von Telekonsultationen kann der behandelnde Arzt erstmals seine selbst gestellte Diagnose absichern.
Heute ist Welt-Braille-Tag
In Deutschland leben etwa 164.000 blinde und eine Million hochgradig sehbehinderte Menschen, weltweit sind es sogar 39,8 und 285,3 Millionen. Angeboren oder im Kindes- bzw. Erwachsenenalter erworben – die Ursachen von Erblindung sind vielfältig. Seit 2001 feiert die World Blind Union den 4. Januar als „Welt-Braille-Tag“. Die Braille-Schrift funktioniert so: Sechs Punkte sind in zwei Spalten und drei Zahlen so angeordnet, dass die Form bequem unter die Fingerkuppe passt und optimal zu lesen ist. Diese sechs Punkte erlauben 64 Kombinationsmöglichkeiten und können so alle Buchstaben, Akzente und Satzzeichen in allen Sprachen darstellen, die die lateinischen Buchstaben verwenden.
Aktion: Zeigt her Euren Feedreader
Ich liebe Aktionen in der Bloggerszene. “Gegenseitig immer wieder vernetzen und schätzen lernen”. Daher möchte ich mal selbst wieder eine starten. Draussen regnet es und ich starte erst einmal meinen Feedreader. Da rattert dann ne Menge Futter in meine supranasalen Windungen. Und nicht nur medizinisches. Was sind derzeit meine Top 5 Feeds?
Vokalanästhesie
Medizynicus
DrGeldgier
Nerdcore
Krangewarefahrer
Natürlich geht diese Liste […]
Artikel von: Monsterdoc