Sie heißen Eyjafjallajökull, Grímsvötn und momentan Bárðarbunga: Isländische Vulkane sind spätestens nach der Aschewolke von 2010 in aller Munde, wenn sie denn aussprechbar sind. Wir wissen mittlerweile: Island ist die Insel der Vulkane, die jederzeit ausbrechen können und die nicht nur das Leben einiger skandinavischer Bauern sondern von uns allen beeinflussen können. Am 28. August 2014 begann der Bárðarbunga, viel Lava in das Vorland des Gletschers Vatnajökull zu schicken. Das nehme ich zum Anlass, mit Tobias Dürig zu sprechen. Der Würzburger Geophysiker arbeitet gerade an der Universität… weiter
Related Posts
Schöne Suchanfragen über Google
Ich schüttle stets den Kopf – aber irgendwoher werden diese Anfragen schon kommen: warum verlangt mein arzt die versicherungskarte wenn ich doch gar nicht bei ihm war? – gute Frage. Vermutlich, um die Krankenkasse zu beschummeln. inderdoc – mmh. Nein. Bin ich nicht. Eher der blasse Typ. wie lang ist eine spritze in den po? […]
05. Januar
Wann hast Du das letzte Mal laut gesungen? Probier doch einfach Deine Lieblingsmelodie gleich im Bad, beim Frühstück oder auf dem Weg zur Arbeit aus!
Hat Wissenschaft Methode?
Das Artikelpaar “Streitfrage: Die Wissenschaft der Venus” (Alexander Mäder) und “Streitfrage: Die Pseudowissenschaft der Globuli” (Kai Kupferschmidt) hat mich an ein Thema erinnert, über das ich länger schon einmal bloggen wollte: vereinfachte Karikaturen der wissenschaftlichen Methode, und die Frage, inwieweit “die wissenschaftliche Methode”, singular, überhaupt ein sinnvoller Ausdruck ist. Die erwähnten Karikaturen – mein Begriff; gemeint sind sie keineswegs so – kenne ich vor allem im Zusammenhang mit US-amerikanischen Science Fairs, aber auch an anderen Stellen, wo vereinfacht erklärt werden… weiter