Spekrum.de berichtete Ende August über ein quantenoptisches Experiment an der Universität Wien zum Fotografieren mit verlorenem Licht. Die Originalveröffentlichung ist bei Nature unter dem Titel Quantum Imaging with undetected photons erschienen. Der Versuch ist bei Spektum bereits sehr gut beschrieben, so dass ich hier weitgehend darauf Verzichten kann, die experimentellen Details zu schildern. Vielmehr möchte ich auf zwei offene Fragen eingehen: Gibt dieser Versuch überraschende Erkenntnisse und lässt sich hiermit überlichtschnelle Kommunikation erreichen?
Related Posts
Chang’E-3: Tag 3
Die Sonne ist nun schon zum zweiten Mal seit der Landung der chinesischen Mondsonde Chang’E-3 Mitte Dezember über dem westlichen Regenmeer aufgegangen. wie die folgende Aufnahme von gestern Abend um halb Acht belegt.
Sieben Fragen an Daniel Lingenhöhl: Und jetzt zum Wetter….
Daniel Lingenhöhl ist Redaktionsleiter von Spektrum.de und zudem der dortige “Wetterfrosch”. Das war schon während seines Studiums der Geografie, Geologie und Biologie an der Universität Erlangen-Nürnberg so ähnlich. 2005 promovierte er über die Biodiversität der Cinque Terre in Italien. Seit 2004 arbeitet der zweifache Familienvater für Spektrum der Wissenschaft. 1.) Was ist am Wetter so spannend? Daniel Lingenhöhl: Für mich ist nicht das Spannende, wie das Wetter tatsächlich ist – obwohl ich Sonnenschein und blauen Himmel bevorzuge –, für mich… weiter
unsere Probleme mit Sucht und Süchtigen
Die Diskussion um die Sache mit der Nachbarin hat mich nachdenklich gemacht.
Es ist richtig: Wie viele ander Kollegen auch habe ich ein Problem mit Drogenabhängigen. Und auch mit Menschen, die an Alkoholkrankheit leiden. Und das drücke ich ganz bewusst so kompliziert aus, denn Sucht ist eine Krankheit.
Süchtige sind unangenehme Menschen.
Sie sind fordernd, laut, aggressiv undundankbar. Nicht alle, aber Viele.
Für einen Süchtigen steht das Verlangen nach der Droge an erster…