Der letzte Text über die jüdischen Siedlungen bzw. die Reaktionen darauf haben mir verdeutlicht, dass eine Auseinandersetzung mit der Frage Not tut, wie man etwa als Historiker mit unterschiedlichen, ja widersprüchlichen Auffassungen umgeht. Der Streit über die Rechtsstellung der (je nach Auffassung) »befreiten« oder »besetzten« Gebiete in Israel ist gemeinhin bekannt. Mir geht es jetzt gar nicht darum, wer Recht hat (meine persönliche Meinung dürfte ebenso gut bekannt sein). Vielmehr geht es nun um ein Grundprinzip solcher Streite, nämlich die… weiter
Related Posts
verfluchte Ritterlichkeit
Kurz nach zwölf Uhr Mittag. Ich sitze in der Kantine und goutiere das herrliche Gulasch mit Nudeln. Also, herrlich ist natürlich übertrieben, aber der Hunger treibt’s rein. Und heute kann ich mir Zeit lassen: Oberarzt ist in Urlaub, die halbe Station leer und ich freue mich auf einen wunderbar gammeligen Nachmittag mit viel Internetgesurfe. Bin […]
Sorry, kein Eintrag heute….
…nee, wirklich nicht! Los, haut ab hier, hier gibt’s nix zu lesen, nee heute nicht. Ach kommt schon, Leute… was glotzt Ihr denn so doof? Oh, f…. warum dauert das bloß so lange, bis das Bett wieder vorbei kommt…. eigentlich…. rülps…. eigentlich kann das doch gar nicht so weit sein. Also Leute, ich glaub die […]
Lunge und Psyche: ein Praxisbeitrag – nicht nur für COPD-Patienten
Ich freue mich, daß meine Online-Auftritte von Patienten mit Chronischen Lungenerkrankungen besucht werden. Beim Verfassen stelle ich immer wieder fest, daß es nicht leicht ist, das aktuelle psychopneumologische Wissen für „Krankheits-Betroffene“ und für „Gesundheits-Fachkräfte“ gleichzeitig zu präsentieren. Deshalb möchte ich ein „Zwei-Töpfe-Modell“ einführen. Heute gibt es die erste „Kostprobe“ aus dem Topf „Hausmannskost“: Ängste bei Atemnot