Schon vor über 5 Jahren schrieb ich im Fazit meiner ersten Titelgeschichte “Homo religiosus”, dass das enorme Potential von Religiosität auch gefährliche Seiten habe. Zu beobachten sei eben auch, “dass in besonders engen Gemeinschaften nicht nur Vertrauen und Kooperation zunehmen, sondern genauso die Abgrenzung gegenüber Andersgläubigen und Atheisten, die Ablehnung von Toleranz und Humor und teilweise sogar die Bereitschaft, eigene Interessen gewaltsam durchzusetzen. Auch extremistische und kriminelle Gemeinschaften nutzen religiöse Lehren und Rituale, um den inneren Zusammenhalt gegen die Außenwelt… weiter
Related Posts
Marktanalyse IKT-Anwendungsbereiche in Nordrhein-Westfalen
Für die Marktanalyse „IKT-Anwendungsbereiche in Nordrhein-Westfalen“ hat das FTK Forschungsinstitut für Telekommunikation im Auftrag von NRW.INVEST in der ersten Jahreshälfte 2009 Untersuchungen in fünf Anwenderbranchen durchgeführt, für die aktuelle Entwicklungen aus dem IKT-Bereich ein hohes Maß an Vorteilen in Hinblick auf Kosteneinsparungen, Verbesserungen von Leistungen und Services sowie Weiterentwicklungen bieten. Die fünf Branchen Logistik, Gesundheit, […]
Die Heilkraft der Bewegung 16
Wie sollen wir uns bewegen? Teil 2 Zielsetzung
Wie bei jedem Vorhaben, ist es vor Trainingsbeginn sinnvoll, ein Ziel zu formulieren. Im Gesundheitssport sollte es lauten: 3x die Woche 45-60 Minuten trainieren. Diese Vorgabe stimmt mit den Erkenntnissen von Sportwissenschaftlern und Herzspezialisten überein.
Je älter wir werden und je mehr Wert wir auf den Schwerpunkt „Gesundheit“ legen, […]
Zen
Braincast 333 Douglas Adams hat einmal gesagt, Fliegen sei ein Trick. Der darin bestünde, auf den Boden zu fallen, aber daneben. Er muss an den Zen-Buddhismus gedacht haben. Dem ist dieser Schnapszahl-Braincast gewidmet. Sehr subjektiv.