Bei mir macht sich langsam ein gewisses Unbehagen breit über die Richtung, in die unsere heiß geliebte Wissenschaftskommunikations-Dauerdebatte derzeit abdriftet. Es ist beileibe nicht neu, dass irgendwelche Akteure aus der Wissenschaft versuchen, Journalisten zu erzählen, wie sie ihren Job im richtigen, der Wissenschaft förderlichen Sinne zu machen haben. Neu ist, dass wir derzeit anscheinend eine völlig ernst gemeinte Diskussion darüber führen, wie wir das am besten erreichen. Den aktuellen Ausdruck dieses Trends könnt ihr ausführlich bei Marcus Anhäuser nachlesen. Es geht um die Forderung von Steven Pinker, Journalisten sollten grundsätzlich nicht mehr über einzelne Studienergebnisse berichten. Die könnten ja falsch sein. Stattdessen sollen wir uns auf Reviews oder Metaanalysen stützen, um der Wahrheit näher zu kommen.
Related Posts
Frauen und andere Weicheier
Das Thema Frauen in der Wissenschaft, wie sie sich abstrampeln um Kind und Karriere unter einen Hut zu kriegen, dann zu Hause den Boden wischen, und noch mal eben ganze 4 Stunden Schlaf reinquetschen, ist ja schon sooft durchgekaut worden, dass es dem Einen oder Anderen aus den Ohren quillt. In der aktuelle Ausgabe von SCIENCE wird sich zum Thema „Work-Life Balance“ ausgelassen. NATURE hatte dieses Jahr ein Special zum Thema Frauen in der Wissenschaft. Ich mag nicht langweilen, drum… weiter
Verlängert Übergewicht das Leben?
Übergewichtige Menschen, also solche mit einem BMI zwischen 25 und 29,9 kg/m², leben länger als normalgewichtige Menschen (BMI zwischen 18,5 und 24,9). Dies ergab eine große kanadische Studie in diesen Tagen.
Untersucher der Studie befragten 11.000 Kanadier im Rahmen einer großen nationalen Gesundheitsstudie. Den erwachsenen Probanden, alle älter als 25 Jahre, wurden neben anderen auch Fragen […]
Krebs – Die unsterbliche Krankheit
In diesem Beitrag berichtet Martin Bleif von der Entstehungsgeschichte seines Buches „Krebs – Die unsterbliche Krankheit“. Der Autor verbindet als Radioonkologe die Informationen zur Krankheit mit seinen persönlichen und sehr berührenden Darstellungen. Denn seine Frau Imogen erkrankte wenige Monate nach der Geburt ihrer Tochter an Brustkrebs und verstarb knapp zwei Jahre später. Bleifs Buch ist im Klett-Cotta Verlag erschienen und wurde von der Stiftung Gesundheit zertifiziert.