Nachtrag 26. Juli 2014 Die ESA gab jetzt bekannt, dass sie mindestens bis zur Ankunft am Kometen 67P täglich ein Navigationsbild veröffentlichen wird. Danke! Nachtrag 24. Juli 2014 Ein weiteres Beispiel ergänzt: Das Anflugvideo der Sonde Dawn auf Asteroid Vesta, das leider kaum jemand bemerkte. Kürzlich habe ich gemeinsam mit anderen Raumfahrt-Enthusiasten von Raumfahrer.net einen offenen Brief geschrieben: an Forscher hinter der ESA-Raumsonde Rosetta. Wir bemängeln, dass eine der spannendsten Missionen seit Jahren nur wöchentlich neue Bilder veröffentlicht: an einem dynamisch-wabernden… weiter
Related Posts
Echter Fan
Nach den bedröppelten italienischen und spanischen Kindern ziehen jetzt die griechischen ein langes Gesicht. Verständlich. Die kleinen Fans hadern dazu mit der Zeitverschiebung der Spiele. Wassilios (10) geht´s auch so: Ich: “Na, bist Du traurig, dass Griechenland draußen ist?” Wassilios: “Klar. Ich durfte sogar nur die erste Halbzeit gucken, dann mußte ich ins Bett.” Ich: […]
Das Anthropozän: unbequeme Fakten für ein menschengesteuertes Erdsystem
Unsere am 7.1.2016 um 20:00 MEZ erschienene Arbeit im Science Magazin zum Thema “The Anthropocene is functionally and stratigraphically distinct from the Holocene” erfreut sich regen medialen Interesses. Schon innerhalb der ersten zwei Stunden nach dem online-Erscheinen (- Print wurde am 8.1.2016 ausgeliefert -) erschienen Online-Beiträge u.a. in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, dem Züricher Tagesanzeiger, dem Schweizer Blick sowie dem Tagblatt, dem österreichischen Standard, dem Guardian, der Dailymail, dem New Scientist, in Scientific American, der Calgary Sun oder dem Motherboard… weiter
Schönheitschirurgie: Wie hat sich der Markt seit dem Brustimplantate-Skandal verändert?
Im Jahr 2011 ist laut der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC) die Zahl der Patientinnen, die sich einer Brustvergrößerung unterzogen haben, erstmals seit Beginn der Erhebung gesunken: von 29,2 auf 23,5 Prozent. Der negative Trend zeichnet sich auch für 2013 ab: Nur noch 18,3 Prozent der befragten Patientinnen gaben an, sich im vergangenen Jahr einer Brustvergrößerung unterzogen zu haben. Das sind 1,3 Prozentpunkte weniger als im Vorjahr. Mitverantwortlich für diesen deutlichen Rückgang dürfte das Bekanntwerden des Skandals um fehlerhafte Brustimplantate des französischen Herstellers Poly Implant Prothèse (PIP) im Jahr 2010 gewesen sein.