… sind nicht schon immer riesengroß! Auch sie haben klein angefangen. Dass es ein Astronom war, der nun auf Tontafeln die bisher größten Zahlen des Altertums entdeckt hat, ist hingegen eher Zufall, denn im alten Babylon waren solche Zahlen eher ein Resultat hochentwickelter Mathematik. Die heutige Redensart, dass “astronomisch” metaphorisch für “(gehoben) unermesslich; (bildungssprachlich) exorbitant; (oft emotional) riesig; (umgangssprachlich emotional) kolossal, sagenhaft” (Zitate aus dem Duden) zu nutzen, entspringt ganz offensichtlich dem modernen Denkstil von einem riesengroßen Universum, unvorstellbar gigantischen… weiter
Related Posts
Astro-Ereignis dieser Woche: Neptun
Herbstanfang 1846. Ein Brief aus Paris trifft in Berlin ein. Ein Mathematiker bittet die berühmten Beobachter, die gerade mit einem Astrometrie-Survey den Himmel neu und sehr genau durchmustern um die Überprüfung einer Berechnung. Der Direktor der Sternwarte, selbst eher ein “mathematischer Astronom”, d.h. Rechenmeister, Johann Franz Encke, hat Geburtstag. Er wird 55 Jahre alt und feiert daher groß mit der Berliner High Society. Trotzdem erlaubt er seinen Assistenten, an dem klaren Abend das Teleskop zu benutzen und der Bitte des… weiter
mittagspause
neulich beim mittagstisch:
opi I: „der heinz, der hatta jetzet kehlkopfkrepps…“
opi II: „mmmh. ohje. der arme. dahatma ja auch nur einen von.“
stimmt. an der niere wärs nicht so schlimm. da hat man ja noch eine von.
Der Manager der Schönheit
Guido Danek angetan. Seit einem knappen Jahr führt der Deutsche die Schönheitsinstitute Swissestetix in Zollikon und Rapperswil. Was hat Fussball mit