Treue Leserinnen und Leser werden sich dunkel erinnern, dass ich genau heute vor einem Jahr eine Niere von meiner Mutter bekommen habe. Die Geschichte könnt ihr noch mal in diesem Storify nachlesen, aber das geht eben nur bis ungefähr zwei Wochen nach der Transplantation. Und außerdem solltet ihr mal wieder einen Blick auf die grandiose Seite catchthekidney.com werfen, die Ute für mich gebastelt hat, und auf der viele liebe Menschen etwas für mich geschrieben haben. Ich bin bis heute überwältigt, wenn ich an all die Unterstützung denke, die ich und meine Mutter in der Zeit bekommen haben. Ganz besonders viel Dank schulde ich auch dem großartigsten Verlag aller Zeiten für all die Hilfe und Unterstützung in den letzten paar Jahren, ohne die ich sicher nicht so weit gekommen wäre. Das ist auch nicht zuletzt ein wesentlicher Grund dafür, dass ich mir inzwischen gut vorstellen kann, ein bisschen länger in Heidelberg zu bleiben. Ich habe ja jetzt auch meine provisorische Bude in Eppelheim gegen eine richtige Wohnung getauscht und meine Bücher aus Hamburg hergeholt. Es hat sich also einiges verändert. Zeit für eine kleine subjektive Zwischenbilanz der ersten zwölf Monate mit neuer Niere. Das erste ist natürlich: Nicht mehr zur Dialyse zu müssen ist schon ziemlich großartig. Nicht nur wegen der zusätzlichen Zeit und Beweglichkeit. Am Ende ging es mir an der Dialyse richtig schlecht. Im letzten Jahr habe ich mich genau noch einmal so schlecht gefühlt wie nach der Dialyse, und das war, als ich mich halbtot mit Lungenentzündung zur… weiter
Related Posts
Klinikprivatisierung als Wurzel allen Übels?
Anfang 2006 wurden die beiden Uni-Kliniken von Gießen und Marburg zunächst vereinigt und dann privatisiert. 95 Prozent der Anteile gehören seither der börsennotierten Rhön-Klinikum-AG. Rein wirtschaftlich gesehen war die Aktion ein Erfolg: Das Klinikum wirft inzwischen hohe Gewinne ab – was für ein deutsches Krankenhaus eher ungewöhnlich ist. Von Ärzten, Patienten, Klinikangestellten und Lokalpolitikern hingegen […]
Kernspin am Abend
Heute geistert dieser Artikel über Überlastung im Gesundheitssystem durch einige Blogs: http://www.wdr.de/tv/westpol/beitrag/2008/10/20081026_krankenhauspflege….. Erwähnt wird er z.B. auf http://gesundheit.blogger.de/stories/1252399/
Klar, ich hab auch mal von diesen Überlastungsanzeigen gehört. Und klar, ich kenne keinen Arzt, dersich traut, sowas auszufüllen. Und ebenso klar, ich hab keine Ahnung, wo man die Formblätter herkriegt.
Die Heilkraft der Bewegung 16
Wie sollen wir uns bewegen? Teil 2 Zielsetzung
Wie bei jedem Vorhaben, ist es vor Trainingsbeginn sinnvoll, ein Ziel zu formulieren. Im Gesundheitssport sollte es lauten: 3x die Woche 45-60 Minuten trainieren. Diese Vorgabe stimmt mit den Erkenntnissen von Sportwissenschaftlern und Herzspezialisten überein.
Je älter wir werden und je mehr Wert wir auf den Schwerpunkt „Gesundheit“ legen, […]