Wenn man von vergangenen Lebewesen nur meist kümmerliche Überreste findet, ist es meist recht schwer, auf ihr Verhalten und ihre Lebensweise zu schließen. OK, manches mag vielleicht mehr trivialer Natur sein. Man kann einiges aus Skelettbau und Zahnform herauslesen. Aber es geht um die Feinheiten. Ein sehr gutes Beispiel ist die Frage, ob der König der Tyrannenechsen nun ein mehr harmloser Aasfresser war oder ein furchterregendes und blutrünstiges Raubtier, vor dem die kreidezeitlichen Steppen nur so zitterten. Mal ganz abgesehen von der Tatsache, dass es heute nur wenige reine Aasfresser (Geier zum Beispiel) gibt, hingegen kaum ein echtes Raubtier eine Mahlzeit für Lau verschmäht. Oder hat, was ja auch verschiedentlich angedacht wurde, der T-rex seine schiere Größe und Kraft nur eingesetzt, um andere und erfolgreichere Jäger von ihrem Riss zu verscheuchen? Wäre ja möglich, Löwen zum Beispiel sind dafür (zumindest in Hyänenkreisen) durchaus berüchtigt.
Related Posts
Linux funktioniert einfach
Kürzlich traf ich eine Studentin, der ich bei Gelegenheit mal etwas über Linux erzählte. Mittlerweile nutzt sie nun Ubuntu. Sie testete es, weil unzufrieden mit ihrem neuen Windows Vista. Und sie scheint von Ubuntu begeistert zu sein. Weil es wohl so unglaublich einfach installierbar und nutzbar ist.
Offener Brief an den Präsidenten des Zentralrates der Juden in Deutschland, Dr. Dieter Graumann
Heute habe ich, wie im letzten Text angekündigt, Herrn Dr. Dieter Graumann, den Präsidenten des Zentralrates der Juden in Deutschland, den folgenden Brief geschrieben und per E-Mail geschickt: Sehr geehrter Herr Dr. Graumann, die Hochschule für Jüdische Studien hat mir, einem ehemaligen Studenten, letzte Woche einen Drohbrief geschickt. Anlass hierfür ist ein von mir geschriebener, teilweise kritischer Text über meine persönlichen Erfahrungen an der HfJS, der auf der Plattform scilogs.de des Verlags »Spektrum der Wissenschaft« erschien, für welchen ich seit… weiter
Jetzt neu: psychiatrie to go jetzt mit flattr!
Um pharmama, die sich gerade von ihrer google-Werbung befreit hat, zu unterstützen, habe ich mich mal bei flattr registriert. Da kann man ein monatliches Budget (3€, 5€, 8€ oder irgendwas anderes) einzahlen, und im Laufe des surfens auf die Content Ersteller verteilen, deren Beiträge man gut findet. Wenn man zum Beispiel 5€ im Monat dafür […]