Der Volksmund weiß schon lange, was sich religionssoziologisch heute klar bestätigt: “Not lehrt beten” – unter den Bedingungen existentieller Sicherheit schmilzt religiöses Engagement dagegen tendenziell ab. Deswegen erfolgte nach den Jahrzehnten der staatlichen Unterdrückung in den Gebieten der ehemaligen DDR – in denen der bundesdeutsche Sozial- und Rechtsstaat eingeführt wurde – kaum eine Belebung der religiösen Landschaft. In den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion dagegen, in denen das staatliche und wirtschaftliche Leben über lange Zeit praktisch zusammenbrach, erfolgte eine religiöse Renaissance. Religiöse Vielfalt in Russland Und diese religiöse Belebung erfolgt(e) in Russland – um das erste, populäre Vorurteil zu widerlegen – nicht nur zur russisch-orthodoxen Kirche. Nach einem Zensus von 2012 bekannten sich 41% der russischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger zur russisch-orthodoxen Kirche (ROK), aber auch 6,5% als Muslime, 6% zu anderen christlichen Traditionen und je unter 1% zu anderen Weltreligionen usw. Entsprechend erkannte das russische Parlament schon 1997 vier Religionen per Gesetz als “Teil des russischen Erbes” an – neben dem Christentum auch den Islam, das Judentum und den Buddhismus. Und auch der russische Staatspräsident Putin – der sich selbst als orthodoxer Christ bekennt – empfängt selbstverständlich immer wieder Delegationen dieser verschiedenen Religionen, so zuletzt eine internationale Delegation von Rabbinern.
Related Posts
Vielleicht sollten wir ein günstiges Hotel eröffnen…
Ich nahm den alten (naja alt, 4 Tage neuen) Entlassbrief und ging hin: „Soooo Herr Friedrich, sie waren ja bis Montag bei uns wegen des Schwindels, was führt sie denn nun zu uns?“ „Also, der Schwindel, der ist immer noch nicht weg UND manchmal flimmert es nun vor meinen Augen!“ „Ähm ok. Und habe sie, wie wir empfohlen haben schon beim Augen- und HNO-Arzt vorbeigeschaut?“ „Nein.“ „Hmhm..“
Ich untersuchte Herrn Friedrich nochmal gründlich, überredete die etwas genervten Neurologen (da waren wir doch schon vor 4 Tagen und haben nichts gefunden!) auch noch einen Blick darauf zu werfen und erklärte Herrn Friedrich schließlich nochmals, man habe beim Aufenthalt letzte Woche ja keine internistische und keine neurologische Schwindelursache gefunden, jetzt auch nicht und er solle sich wirklich beim HNO- und Augenarzt vorstellen.
Dann wollte ich Herrn Friedrich wieder heimschicken.
„Das geht nicht!“ rief Herr Friedrich, der schon mit zwei großen Rollkoffern angereist war.
„Aber wir können ihnen schwindelmäßig nicht weiterhelfen. Ihr Aufenthalt hier wäre sinnlos!“
„Und wie soll ich jetzt heimkommen?!“
„Naja, wie sind sie denn gekommen?“
„Mit dem Rettungsdienst!“ (Echt jetzt?)
„Ok, dann rufen wir ihnen ein Taxi!“
„Aber ich habe gar kein Geld dabei!“
„Wir hätten einen Bankautomaten im Foyer.“
„Auch keine EC-Karte!“
„Das Krankenhaus kann ihnen die Rückfahrt leider nicht zahlen. Sie sind auch sehr fit und laufen ja trotz Schwindel ohne Probleme herum. Da können wir keinen Krankentransport anordnen. Die Taxifahrer können sie auch bis vor ihr Haus fahren und sie holen dort kurz etwas Geld.“
„Ist denn noch jemand zuhause?“
„Nein! Ich wohne alleine.“
„Und sie haben keinen Schlüssel?! Wie kommen sie denn sonst in ihre Wohnung?“
„Mein Sohn, der hat einen Schlüssel.“
„Ok, können wir sie da vielleicht per Taxi erst zu ihrem Sohn schicken?“
„Weiß ich nicht, ob der da ist.“
„Haben sie denn eine Telefonnummer vom Sohn?“
„Nein.“
AAAAHHHHHAAAAAHHHHHHHHH!!
„Wie heißt der Sohn denn und wo wohnt er?“
„Hans-Jörg Friedrich aus Rigel.“
„Gut, wir schauen mal ob wir ihren Sohn im Telefonbuch finden und anrufen können.“
Der Sohn stand tatsächlich im Telefonbuch, ging ans Telefon und erklärte sich sogar freundlich bereit den Vater abzuholen. Puh.
Let’s make money
Der trefflich formulierte Kommentar von Marion zu Die Krise in “vernünftig” mit dem Hinweis auf den Film Let’s make money verdient mehr als ein edit#1. Drum hier ein extra-post …
Und nicht vergessen: Einkaufen gehen !!!
Tugend, wo bist du in der Arbeitszeit?
Da die Arbeitswelt in den letzten Jahrzehnten so stark ökonomisiert wurde, fehlt es an ethischem Bewusstsein. Pro 20.000 Mitarbeiter muss jetzt bestimmt bald ein freigestellter paritätisch besetzter Ethikrat gewählt werden. Der klagt aber bestimmt nur gröbste Missstände an, denke ich, aber eigentlich müssten wir einmal überlegen, was Ethik in der Arbeitswelt wirklich bedeutet. Ich zählen Ihnen einmal zur Abschreckung Tugenden auf. Warum Tugenden? Ich habe neulich einmal von „Tugend“ oder „Virtus“ gelesen und das Gefühl gehabt, dass alles, was Tugend… weiter