Vor einigen Tagen machte die statistische Aufbereitung des Leseverhaltens von Kindle-Besitzern die Runde. Nein, nicht des Leseverhaltens, wie Markus Pössel erläutert, sondern des Markierverhaltens. Der so genannte Hawking-Index wird in den [deutschen] kulturpessimistischen Medien fälschlicherweise als Mass dafür genommen, wie wenig die Menschen lesen – sie kaufen sich die SPIEGEL-Bestsellerliste rauf und runter, um die Werke dann auf dem Kindle versauern zu lassen. In mach Fall mag das sogar stimmen, auch wenn ich nicht so recht sehe, wo der Sinn darin liegt, Thomas Pikettys fette Ökonomieschwarte elektronisch zu haben, wenn man sie nicht liest. Gedruckt im Regal kann man damit angeben.
Related Posts
Ich bin keine Fallpauschale
Im Süden der Republik regt sich organisierter Widerstand gegen die Finanzierungspolitik für chronisch kranke Kinder – das Reizwort lautet “Fallpauschale”. Hier wird für ein bestimmtes Krankheitsbild eine bestimmte Summe an das Krankenhaus gezahlt, völlig egal, wie lange der Patient Betreuung braucht. Es liegt auf der Hand, dass gerade bei Kindern Durchschnittswerte nicht funktionieren. Die Folge […]
The Final Frontier? – Teil I
Na? Haben sie schon mal, oder haben sie nicht, die Astronauten? Stimmt, die Rede ist von Sex, und zwar nicht zu Hause auf der Erde, sondern schwerelos in Shuttles oder Raumstationen. Gut, in den Anfängen der Raumfahrt war man vermutlich mit den technischen Herausforderungen der Mission beschäftigt genug. Anschließend lag der Schwerpunkt verständlicherweise auf Studien, die wichtigere Aspekte, wie z. B. das Nervensystem, Skelett und den Kreislauf, betreffen. Frauen an Bord waren ohnehin ein Thema für sich. Doch bereits 1973… weiter
Diskussion am Wochenende – 3D Drucker – die Zukunft der Medizin?
3D-Drucker? Dieses Wort ist zur Zeit in aller Munde. Die Baupläne der ersten selbst “ausgedruckten” Knarre geisterten unlängst durchs Internet (chip.de 10.5.13). Und auch in der Medizin scheinen diese neuen intelligenten Maschinen einen Siegeszug anzutreten. An einer amerikanischen Universität wurde ein Satz Ohren aus echtem Gewebe gedruckt produziert (spiegel.de 24.4.13). Eigentlich ein simples Prinzip: Scannen, […]
Artikel von: Monsterdoc