Nach dem ersten Tag des Workshops Image statt Inhalt? der Volkswagenstiftung (der im folgenden immer gemeint ist, wenn von “dem Workshop” die Rede ist) am letzten Montag war ich ob der Haltung einer Reihe der Anwesenden zum Thema Social Media durchaus bestürzt. Von der Angst vor Shitstorms über (paternalistische?) Sorgen, dass die Leser im Internet nicht redaktionell kontrollierte Inhalte lesen können und dann womöglich glauben, bis zu “alles nur Hype, Online liest sowieso kaum jemand” war ein ganzes Spektrum negativer… weiter
Related Posts
Gelesen im Januar
Matchbox Theater von Michael Frayn (übersetzt von Michael Raab) Michael Frayn ist ein toller britischer Dichter, Theaterschreiber und Romancier, sein Matchbox Theater ein Abriss kurzer Sketche, mit ein paar netten Ideen und Jokes. Mehr aber auch nicht. Das ebook war günstig. Resteverwertung? (1/5) Schwimmen in der Nacht von Jessica Keener (übersetzt von Maria Hummitzsch) Ein tolles […]
Bildung macht glücklich
Ein Jahr nach Start des Heidelberger Pilotversuch Glück als Schulfach zu lehren, berichtet Ernst Fritz-Schubert, Direktor der Willy-Hellpach-Schule, im Interview mit der Gehirn & Geist über die ersten Erfolge.
Glücksschüler berichteten über ein besseres Gemeinschaftsgefühl und steigende Selbstwirksamkeit. Sie „haben gelernt, sich zu hinterfragen" resümmiert auch Wolfgang Knörzer. Der Heidelberger Professor begleitet das Experiment mit seinem Kollegen Robert Rupp und untersucht auf Grundlage der…
Nennt ihre Namen! #BloggerFuerFluechtlinge
Amila, Asim, Dunya und Hamza sind angekommen. Endlich! Ich freue mich, dass sie hier sind. Nach mehreren Tausend Kilometern hat ihre strapaziöse und gefährliche Flucht aus Aleppo ein Ende – ein gutes, wenn wir es wollen und ein wenig von unserem Reichtum schenken. Ja, ich meine schenken: Denn Schenken soll Menschen verbinden.