Der Weg geht nicht zurück zu weniger Öffentlichkeit. Öffentlichkeit fördert aber weder Übertreibung noch steht sie der Wissenschaftsfreiheit im Weg. Eine Meinung. Angeregt durch den Workshop der VolkswagenStiftung wird jetzt in verschiedenen Foren nachgearbeitet. Eine Diskussion über Wissenschaftskommunikation lief gestern auf Facebook. Daraus will ich einen Aspekt aufgreifen, da er mich als bloggenden Wissenschaftler direkt betrifft. Übertreiben für ein Laienpublikum? Alexander Mäder versucht die auf dem Workshop von Geisteswissenschaftlern vorgebrachten Argumente zu übersetzen, da sie durch die „eher naturwissenschaftlich sozialisierten Kritiker“ eventuell nicht… weiter
Related Posts
Q&A zum Golfstromsystem und dem “cold blob” im Atlantik
Am vergangenen Wochenende fand in Reykjavik die Arctic Circle Assembly statt, die jährliche große Konferenz zu allen Aspekten der Arktis. Ein Thema dieses Jahr lautete: Was ist los im Nordatlantik? Gemeint war die auffällige Kälteblase … Weiterlesen
selbsterkenntnis
jugenduntersuchung, mirko ist vierzehn, muskulös-kräftig, sportlertyp, thorax wie ein v. hatte früher asthmaprobleme.
ich: „und, was macht die lunge, hast du da noch probleme?“
mirko (eher kleinlaut): „mmmh, geht so.“
ich: „ja, beim sport?“
mirko: „hab im moment nicht viel sport.“
ich: „und wann hast du dann beschwerden?“
mirko: „na, nachts huste ich ab und zu.“
ich: „ok. wie war das, hattest […]
Warum ich Ärzte nicht leiden kann
Ich nehme gleich einmal wieder den Wind aus den Segeln: Dies ist lediglich der erste Teil der Aussage, denn der zweite Teil, der morgen kommt, heisst: “Warum ich Ärzte leiden kann” oder so ähnlich. Also ran an die Kommentare und macht Euch mal so richtig Luft. Ich fang mal an.
Ich kann Ärzte nicht leiden, weil […]
Post from: Monsterdoc