Offene Kommunikation unter Wissenschaftlern wird mit Architektur seit langem aktiv gefördert. Wir kennen die riesigen Fensterformate gläserner Universitäten und unbebaute Ecken mit Außencafé. Das Motto: Mehr Licht, mehr Kommunikation! Auf der anderen Seite hört man: Wissenschaftler, die bloggen, schaden ihren Karrieren – wenn nicht gar der Wissenschaft selbst. Wundert das nur mich? Wenn Sie das nächste mal einen Universitätscampus betreten und neue Architektur bestaunen können, derartig, dass Sie sich eingeladen fühlen, denken Sie folgendes: In diesen Gebäuden sitzt vielleicht – nur vielleicht – ein Wissenschaftler… weiter
Related Posts
6 out of 200: Nikita Alexeev is investigating the driving forces of evolution
Meet Nikita Alexeev in this Q&A series with 6 out of 200 computer scientists and mathematicians participating at the 4th Heidelberg Laureate Forum, September 18-23, 2016. 22 Laureates (Abel Prize, Fields Medal, Nevanlinna Prize, Turing Award) will attend the forum together … Weiterlesen
Die Notfalltasche geht an …
Leute, Leute, ihr habts mir wirklich nicht leicht gemacht. Eine Argumentation war griffiger als die andere (Notfalltasche zu verschenken). Da musste ich mir doch tatsächlich fachkundige Hilfe besorgen. Also, eine völlig unabhängige, unbestechliche Monsterdoc-Gehilfin hat folgende Wahl getroffen: Die Notfalltasche geht an: Lieber Monsterdoc ich könnte diese Tasche gut gebrauchen wenn ich so im Ort […]
Artikel von: Monsterdoc
Zweiklassenmedizin Teil 6 – AOK- oder nicht AOK?
In Bayern gehen die Uhren anders. Das ist ein geflügeltes Wort. Aber was hier seit einem knappen Jahr los ist, ist ganz anders:
Der AOK-Hausarztvertrag – auf gehts zur Zweiklassen-Kassenmedizin
In Bayern herrscht aber seit 2009 auch eine neue Hierarchie der GKV-Patienten. Für Hausärzte die am AOK-Hausarzttarif Bayerns teilnehmen, ist es ein Riesenunterschied, ob ein gesetzlich (GKV) […]