Wenn man den interdisziplinären Dialog ernst nimmt, ist er nicht einfach, sondern verlangt allen Beteiligten viel ab. Als ich diese Woche wieder bei der “Ringvorlesung Evolution” der Evolutionsbiologie an der Universität Tübingen vortrug, wurde mir bewusst, wie weit wir in der interdisziplinären Evolutionsforschung der letzten Jahre schon gekommen sind – und wie normal und zunehmend informiert die Zusammenarbeit geworden ist. Zur Chemie oder gar Physik sind aber noch ein paar Emergenzen mehr zu überschreiten; und es mangelt nicht an Gefahren und Fallstricken. Dennoch lese ich gerade auch beim geschätzten Blognachbarn Joachim Schulz von Quantenwelt immer wieder rein und hoffe, dass die Zukunft Wege zueinander öffnet. Vielleicht tut sich da gerade etwas?
Related Posts
Guter Arzt ist teuer?
Der Aufreger der letzten Woche aus ärztlicher Sicht war laut Ärztezeitung.de die Patientencheckliste auf Bild.de “Wie erkenne ich einen guten Arzt?“. Hier geht es um einfache Tatsachen in der Arzt-Patienten-Beziehung, beispielsweise, dass sich der Mediziner Zeit nehmen solle und möglichst nicht mit Fachworten um sich schmeißt. Auch kurze Wartezeiten werden begrüßt. IGEL hingegen gelten pauschal […]
Artikel von: Monsterdoc
Impfen oder nicht impfen?
„Und, seid Ihr schon?“ fragt Sarah. „Was sollen wir sein?“ fragt Kalle zurück. „Geimpft. Gegen die Grippe.“ „Wieso sollten wir?“ „Habt Ihr nicht den Zettel gelesen?“ Richtig, da war wieder mal ein Zettel in unseren Postfächern. Außerdem hängen überall Plakate. Darauf lächeln uns hübsche Models in weißen Kitteln entgegen: Es ist wieder mal Grippesaison und […]
Wie klingt eine Landung auf einem Kometen?
Hören Sie selbst. Teil des SESAME-Instruments auf den Philae-Lander ist CASSE, ein Instrument, mit dem die auf die drei Füße einwirkenden Kräfte beim Aufsetzen per piezoelektrische Aufnehmer in elektrische Signale umgewandelt werden.