Immer mehr wissenschaftliche Arbeiten werden publiziert, und die Rolle des Peer-Review-Verfahrens als Garant für hohe Qualitätsstandards ist gefährdet. Peer-Reviews sollen eigentlich gründlich und unparteiisch sein, und sie sollen die Qualität, die Relevanz und die Originalität der Forschung bewerten. Wer als Forscher ein Peer-Review-Verfahren durchläuft, bekommt quasi ein Gütesiegel für die eigene Forschungsarbeit. Allerdings führen der starke Konkurrenz- sowie Publikationsdruck („publish or perish“) immer häufiger dazu, dass solche Gutachten entweder nachlässig durchgeführt werden oder sogar parteiisch ausfallen. Eine Konsequenz dieser Entwicklung… weiter
Related Posts
Überall Putschisten und Verschwörer! Warum viele Deutschtürkinnen Erdogan und Putin zujubeln – ebenso wie westliche Rechtspopulisten
Wir schreiben heute den 20. Juli 2016 – den 72. Jahrestag des letzten versuchten Putsches gegen Adolf Hitler. Dieser hatte das Deutsche Reich an den moralischen, wirtschaftlichen und auch militärischen Abgrund geführt und die Attentäter … Weiterlesen
Schmeckt´s?
Mutter: “Das Ibu.flam hat gar nichts gebracht, ich will wieder das Nu.ro.fen!” Ich: “Kann ich Ihnen gerne aufschreiben, aber die Wirkung ist die gleiche. Der Apotheker muss das sowieso austauschen, weil Ihre Krankenkasse einen Rabattvertrag mit dem Hersteller hat.” Mutter: “Ja, genau, das hat mich auch geärgert, das der mir was anderes gegeben hat, als […]
Warum ist die Honorarverteilung der KVNO rechtswidrig?
Das Bundessozialgericht verweist dazu auf zwei Parallelentscheidungen, die hier und hier abgerufen werden können. Interessante Begründungen – leider kaum verständlich. Im Kern geht es wohl darum, dass feste und abgestaffelte Punktwerte gefehlt …