Am 24 Mai könnte es einen Meteorregen geben, und zwar einen neuen: die “Camelopardaliden”, benannt nach dem unscheinbaren nördlichen Sternbild Camelopardalis (Giraffe), in dem sein Radiant liegen soll. Verursacher wäre der erst im Februar 2004 entdeckte Komet 209P/LINEAR. Die optimistischsten Prognosen sprechen von bis zu 200 Meteoren pro Stunde (Zenitstundenrate, d.h. Meteorzahl unter optimalen Bedingungen) – damit wären die Camelopardaliden der reichste Strom des Jahres und könnten sich mit den Perseiden zu besten Zeiten messen.
Related Posts
zwischenruf
wieso beschränkte sich die diskussion über die gesundheitspolitik in dem fernsehduell zwischen merkel und steinmeier eigentlich nur auf die frage, ob frau schmidt im nächsten kabinett gesundheitsministerin bliebe und was mit ihrem dienstwagen sei, obwohl die kanzlerin bemerkte, dass „dies ein sensibles thema ist, was die bürgerinnen und bürger beschäftigt“, sie aber auch nichts sinnergreifendes […]
Oberarztpublikum
Freitag Nachmittag, siebzehn Uhr dreißig. Das Wochenende winkt. Rein theoretisch hat es schon seit mindestens einer halben Stunde begonnen aber… okay, maximal eine Viertelstunde noch, dann bin ich fertig. Jetzt schnell noch ein paar Befunde kontrollieren, und dann… die Tür zum Arztzimmer wird aufgerissen. Ohne Anklopfen. Sekundenbruchteile später steht Oberarzt Biestig hinter mir und ich […]
Arthrose: Wirkstoff für die Katz’?
Chondroitin bei Arthrose wahrscheinlich unwirksam ist. Ein Hersteller dagegen ficht die Methodik und Aussagekraft der im Fachblatt “Schweizerisches Medizin