Das Internet hat nicht nur unser Einkaufs- und Kommunikationsverhalten verändert, sondern nimmt auch wesentlichen Einfluss auf das Arzt-Patienten-Verhältnis. Denn ob Husten, Schnupfen oder knackende Gelenke, die Menschen neigen immer mehr dazu, zuerst online nachzusehen, was Ursache für die Beschwerden sein könnten und dann erst einen Arzt aufzusuchen. Wenn Sie auch schon das eine oder andere Mal mit dieser Situation konfrontiert waren, dass Ihnen der Patient bereits die Diagnose gestellt hat, dann wissen Sie um die Problematik. Ist Internet hier also Segen oder Fluch ?
Related Posts
re:health Session – Open eHealth – Erstversorgung der Schwervernetzten
Auch in diesem Jahr bietet die re:publica – DIE Web 2.0 Konferenz in Berlin wieder unglaublich viele spannende Beiträge aus den verschiedensten Bereichen.
Wie schon im letzten Jahr, werden auch wir wieder dabei sein, zum einen natürlich als Bes…
Vor 90 Jahren verstarb Wilhelm Conrad Röntgen
Prof. Wilhelm Conrad Röntgen entdeckte am 8. November 1895 die nach ihm benannten Strahlen im Physikalischen Institut zu Würzburg als “sich keine dienstbaren Geister mehr im Haus befanden”. Dafür erhielt er im Jahr 1901 den allerersten Physiknobelpreis.
Diese Entdeckung wurde schnell in der ganzen Welt bekannt und wirkt bis heute nach.
Er verstarb am 10.2.1923 im Alter von 78 Jahren in München. Anlässlich seines 90. Todestages drehte der Bayerische Rundfunk einen Bericht in der Röntgengedenkstätte in Würzburg. Die Röntgengedenkstätte ist das Originallabor, in dem Prof. Röntgen diese bahnbrechende Entdeckung machte.
Das Kuratorium zur Förderung des Andenkens an Wilhelm Conrad Röntgen in Würzburg e.V. (Röntgen-Kuratorium Würzburg e.V.) fördert das Andenken an Wilhelm Conrad Röntgen am Ort der Entdeckung der Röntgenstrahlen.
Weblinks:
Röntgen-Kuratorium Würzburg e.V.
Fernsehbericht BR 10.2.2013