Die Zeiten für Deutschlands Kliniken sind unsicherer geworden. Fallende CMI-Werte, steigende Patientenzahlen bei gleichzeitiger Ausgabendeckelung der Krankenkassen und immer geringer werdende Spielräume im Bereich der klassischen Ressourcenoptimierung führen zur Notwendigkeit einer Neuorientierung der Wachstums- und Konsolidierungsstrategien. Zudem wird diskutiert, dass es im OECD-Vergleich in Deutschland noch zu viele kleinere Kliniken …read more
Related Posts
Qualitätszirkel für Medizinische Fachangestellte: Eine gute Idee und ihre Umsetzungs-Barriere
MFA haben den „Durchblick“
Die Ärzte Zeitung berichtete in ihrer Ausgabe vom 30.05.2016, dass Verband medizinischer Fachberufe plant, bei der Einrichtung von Qualitätszirkeln für Medizinische Fachangestellte mitzuwirken. Im Mittelpunkt stehen hierbei zunächst Versorgungsassistentinnen, doch es geht auch darum, die gesamte Berufsgruppe für die Thematik zu sensibilisieren, um auf diesem Weg Lösungen für den Praxisalltag zu […]
Kraft der Probiotika
Probiotika sind freundliche Bakterien, die Ihrem Körper auf mehreren Ebenen gedeihen helfen. Im Griechischen bedeutet der Begriff “Technik fürs Leben”. Probiotika unterstützen nicht nur den Körper besser zu verdauen und assimilieren, aber auch beeinflussen Aktivität von hunderten menschlicher Gene, die uns helfen, den Kampf gegen eine Erkrankung positiv auszutragen. Die jüngsten Studien haben belegt, dass Probiotika das Immunsystem fördern und sind in der Lage den Blutdruck zu senken. Forscher haben festgestellt, dass die Probiotika Effekte entfalten können, die den Pharmazeutika sehr ähnlich sind, mit der Ausnahme, dass die Probiotika keine negativen Nebenwirkungen auslösen.
Trendscouting Arztpraxis: Mediziner als serviceorientierte beratende Dienstleister
Patienten sehen Arztpraxen als Dienstleistungsbetriebe
Analysiert man die Freitext-Kommentare und Anmerkungen in Patientenbefragungen, finden sich drei Begriffe, deren Verwendung in den letzten beiden Jahren überproportional zugenommen hat: „Service“, „Beratung“ und „Therapie-Empfehlung“. Sie kennzeichnen eine Einstellung von Patienten gegenüber Arztpraxen, die der Definition entspricht, die sie in der betriebswirtschaftlichen Einordnung bereits haben: Praxisbetriebe werden zunehmend als […]