Related Posts
Clozapin und Aripiprazol
Therapieresistenz schizophrener Psychosen stellt ein häufiges Problem der antipsychotischen Pharmakotherapie dar. Patienten mit Teilremission unter Clozapintherapie werden oftmals kombiniert mit Aripiprazol behandelt. Da diese Strategie bislang nur kasuistisch berichtet wurde, wurde hier eine systematische Evaluation der vorliegenden Ergebnisse angestrebt.
In zehn Publikationen wurden die Verläufe von 92 Patienten erfasst. Eine klinische Besserung der therapieresistenten Symptomatik wurde unter durchschnittlich 20,1 mg Aripiprazol als Add-on zu Clozapin erreicht. Dabei konnte die Clozapindosis von 491 auf 435 mg/die abgesenkt werden, der Clozapinserumspiegel sank von 611 auf 523 ng/ml. Eine Linderung verschiedener, unerwünschter Clozapineffekte wurde erreicht, in Einzelfällen traten aber extrapyramidale Nebenwirkungen auf. Die beschriebenen Behandlungsverläufe sind weit überwiegend positiv und zeigen in jeweils unterschiedlichem Maß eine Besserung der Positiv- und Negativsymptomatik. Die Kombination aus Clozapin und Aripiprazol kann, was Fallzahl und Evidenzklasse betrifft, als etwa ähnlich fundiert wie die Clozapinaugmentation mit Amisulprid betrachtet werden.
Schlussfolgerungen: Clozapin-resistente psychotische Symptome können sich unter Kombination mit Aripiprazol bessern, wobei die Ergebnisse placebokontrollierter Studien abgewartet werden müssen.
M. Zink: Kombinierte antipsychotische Therapie mit Clozapin und Aripiprazol. Nervenheilkunde 2007 26 11: 1029-1035
Wissenschaft und Kunst
Einblicke in den Körper – die Ausstellung zu modernen bildgebenden Verfahren im Bayer-Kommunikationszentrum (BayKomm) in Leverkusen
Leuchtend bunte Flammen steigen aus einem nebligen kreisförmigen Gebilde – was aussieht wie das Werk eines Malers oder eine Aufnahme aus dem All, ist in Wirklichkeit eine reale Darstellung der Gehirnnerven mittels Magnet-Resonanz-Tomografie (MRT) – zu sehen in einer […]
Wissenschaft, die Schlagzeilen macht III
Das "Institut für Rationelle Psychologie", welches jahrelang verschiedenste Zeitschriften und Magazine mit öffentlichkeitswirksamen Studien versorgte, kann sich selbst im Moment nicht über fehlende Schlagzeilen beklagen.
Nachdem in dem Magazin Zeit Wissen die Methoden des Instituts in Frage gestellt wurden und die Geschäftsführung reagierte als sei sie Protagonist im Drehplan eines schlechten Beispiels zum Thema Krisenkommunikation, zweifelte die taz an der…