Related Posts
Vom mündigen zum kompetenten Patienten: Eigensinn und Eigeninitiative fördern
Liebe Leserin, lieber Leser,
wie kann ein Konzept von Patientenkompetenz aussehen, welches die Vorlieben und Wünsche der Patienten stärker berücksichtigt?
Und wie lassen sich medizinische Informationen und Entscheidungshilfen so aufbereiten, dass sie einerseits evidenzbasierte Information liefern, dabei jedoch gleichzeitig der Forderung von Patienten nach komplementärmedizinischen Behandlungsmethoden und Selbsthilfe gerecht werden?
Tagung von IntraG und Carstens-Stiftung
Die Teilnehmer einer gemeinsamen […]
Soziale Kognition als Grundlage von Religiosität in der Interdisziplinären Anthropologie
Anfang des Jahres 2013 schlug ein Blitz über einer europäischen Stadt in einen Blitzableiter eines hohen Gebäudes ein. Obwohl nichts und niemand zu Schaden kam, reisten Bilder und Berichte über die elektrische Entladung in Windeseile über neue und alte Medien um die Welt und auch die Hamburger Morgenpost fragte bang: „Eine Reaktion des Himmels?“ Den Hintergrund für die weltweite Aufmerksamkeit und den vielfachen Deutungen des Geschehens bildete mit Ort und Zeitpunkt der spezifische Kontext der elektrischen Entladung: Der Blitz traf das Kreuz auf dem vatikanischen Petersdom in Rom und dies nur wenige Stunden, nachdem Benedikt XVI. – als zweiter Papst der Kirchengeschichte – seinen freiwilligen Rücktritt erklärt hatte. Im Zentrum der (nicht nur von katholischen Christen und Christinnen) geführten Diskussionen stand entsprechend weniger das Ereignis des Blitzeinschlags als solches, sondern die Frage, ob „jemand“ – Gott – damit eine Reaktion, vielleicht sogar eine Botschaft ausgedrückt habe. So beginnt mein (hier als Leseprobe herunterladbarer) Beitrag zum Jahrbuch 01/2013 der “Interdisziplinären Anthropologie”, herausgegeben von Prof. Gerald Hartung und Dr. Matthias Herrgen von der Universität Wuppertal, die gerade auch Gastgeber einer hervorragenden, internationalen Tagung zum Thema Anthropologie & Religiosität gewesen sind.
Schnarchnase hat verlost
Hallo Leute – nachdem die Kommentar-Deadline bereits am Freitag abend abgelaufen war – ich mich aber außerhäusig befand wegen des Kongresses der Süddeutschen Gesellschaft für Kinder und Jugendmedizin und der Pädiatrie zum Anfassen, jetztet also erst die Auslosung der ausgelobten Bücher. And the winners are: Das Buch “Wie sag ich´s meinem Kinde” geht an — … … Weiterlesen →