Nature, Scientific American und Spektrum der Wissenschaft, gehört das eigentlich zusammen? Und wenn ja, wie genau? Das sind Fragen, die sich Leserinnen und Leser immer wieder mal stellen und deren Hintergrund heute beleuchtet werden soll. Für die Antworten sorgt Markus Bossle, einer der Geschäftsführer von Spektrum der Wissenschaft. Am Anfang stand Scientific American (abgekürzt SciAm), das ist eine der ältesten und weltweit angesehensten populärwissenschaftlichen Zeitschriften überhaupt. Gegründet wurde sie vom legendären Rufus Porter bereits im Jahr 1845 in den USA.… weiter
Related Posts
unsere Probleme mit Sucht und Süchtigen
Die Diskussion um die Sache mit der Nachbarin hat mich nachdenklich gemacht.
Es ist richtig: Wie viele ander Kollegen auch habe ich ein Problem mit Drogenabhängigen. Und auch mit Menschen, die an Alkoholkrankheit leiden. Und das drücke ich ganz bewusst so kompliziert aus, denn Sucht ist eine Krankheit.
Süchtige sind unangenehme Menschen.
Sie sind fordernd, laut, aggressiv undundankbar. Nicht alle, aber Viele.
Für einen Süchtigen steht das Verlangen nach der Droge an erster…
Kleine Fische werden groß… Das Leben ist kein Ponyhof #12
Kleine Fische werden groß. Das mag uns vielleicht trivial erscheinen, aber diese simple Tatsache kann manchmal durchaus größere Auswirkungen haben, was einem eigentlich jeder Aquarianer gerne bestätigen wird. Und auch die gerne zitierte Nahrungskette kann durch simples Wachstum ihrer Mitglieder so manche Revolution erfahren. Das Mittagessen von gestern kann mich heute vielleicht selber als leckeren Happen betrachten. In den unten eingestellten Beispielen geht es zum Beispiel um die Beziehung von Riesenmuränen (Gymnothorax javanicus) und Weißspitzen-Riffhaien (Triaenodon obesus). Im Ersten Video… weiter
Heute Nacht: Halbschatten-Mondfinsternis
Am späten Abend des 18. Oktober 2013 wird der Mond den Halbschatten der Erde streifen. Beginn: 23:50 38 MESZ, Maximum 01:50:17 MESZ am 19.10., Ende 03:49:49 MESZ. Wir haben Vollmond (sonst gäbe es ja auch keine MoFi). Der Aufgang ist in Deutschland um etwa 18:10, je nachdem, wo Sie wohnen, der Monduntergang nach 7 Uhr früh. Mehr dazu hier (zum Glück ist die NASA ja jetzt wieder online). Hier als PDF speziell für den 18.10.2013.