Nature, Scientific American und Spektrum der Wissenschaft, gehört das eigentlich zusammen? Und wenn ja, wie genau? Das sind Fragen, die sich Leserinnen und Leser immer wieder mal stellen und deren Hintergrund heute beleuchtet werden soll. Für die Antworten sorgt Markus Bossle, einer der Geschäftsführer von Spektrum der Wissenschaft. Am Anfang stand Scientific American (abgekürzt SciAm), das ist eine der ältesten und weltweit angesehensten populärwissenschaftlichen Zeitschriften überhaupt. Gegründet wurde sie vom legendären Rufus Porter bereits im Jahr 1845 in den USA.… weiter
Related Posts
PIONEERS Festival & Ticket Discount
Diagnosia’s former office-neighbors and moreover friends of StartEurope go big by hosting the greatest technology event Europe has ever seen. Don’t miss the latest health 2.0 news – get your ticket now and benefit from Diagnosia’s 15 % discount voucher.
Stolz auf osmanisch-türkische Eroberungen, empört über westlichen Imperialismus. Ein rationales oder narratives Phänomen?
Zu meinem sciebook über “Öl- und Glaubenskriege” erreichen mich immer wieder sehr interessierte und erfreuliche Reaktionen – und zwar sowohl von christlichen und konfessionsfreien wie auch von muslimisch-sunnitischen, alevitischen und yezidischen Leserinnen und Lesern. Manche fügen auch eigene Beobachtungen oder Fragen hinzu, so dass sich mitunter vertiefende Dialoge ergeben. Dabei fällt mir jedoch ein Phänomen ins Auge, dass ich hiermit vorstellen möchte: Unterschiede in der Deutung osmanischer und westlicher Eroberungen. Das sciebook über die “Öl- und Glaubenskriege” löst vielerlei Reaktionen über Religions- und Herkunftsgrenzen hinweg aus. Foto: Michael Blume Die meisten der deutschsprachigen Leserinnen und Leser lehnen Eroberungskriege generell ab – egal, zu welcher Zeit und ob sie nun von Deutschen, Franzosen, US-Amerikanern, Osmanen oder Russen durchgeführt wurden. Diese Einschätzung ist – bei Unterschieden in Details – durchaus auch herkunfts- und religionsübergreifend und wird beispielsweise auch von muslimischen Deutschkurden, alevitischen oder yezidischen Deutschtürken geteilt. Eine bemerkenswerte Ausnahme bilden jedoch Deutschtürken sunnitisch-muslimischen Glaubens: Hier treffe ich häufig auf Aussagen, nach denen man “stolz” auf die osmanischen Eroberungen etwa von Konstantinopel und des Balkans sei – aber zugleich besonders empört über die zeitlich früheren Kreuzzüge und den westlichen Imperialismus ab dem 18. Jahrhundert. Die osmanischen Eroberungskriege seien also moralisch gerechtfertigt gewesen, die davor liegenden Kreuzzüge und die folgenden westlichen Kriegszüge aber nicht.
Liebe Lokführer
…also das, was ich Euch eigentlich an dieser Stelle mitteilen möchte, ist leider nicht zitierfähig. Streng genommen wäre es nicht nur nicht zitierfähig, sondern darüber hinaus strafrechtlich relevant. Aber mehr dazu später. Hab jetzt keine Zeit. Muss sehen, wie ich weiterkomme.