Nachdem ich Ironie als gegen sich selbst gerichteten Spott definiert habe, fehlt noch jener Spott, der den Splitter ins Auge des anderen drückt: Sarkasmus. Er wird immer als bissig und böse empfunden, eben weil derjenige, der ihn anwendet, sich nicht mehr von sich selbst distanziert und so ein klares Bild seiner eigenen Schwächen erhält, sondern nur noch aufzeigt, wie dumm die anderen sind.
Related Posts
Mount Everest – Medizin Thriller (5)
War das ein Wochenende. Gestern traf ich mich mit dem Expeditionsteam in der Schweiz. Immer wieder kam es zu heftigen Schneefällen. Mein Schädel brummte zudem noch von dem Pistenunfall von letzter Woche. War wohl doch eine leichte Gehirnerschütterung.
Auf jeden Fall waren alle Teilnehmer der Expedition vor Ort. Insgesamt 8 Männer und 2 Frauen, Schweizer und […]
Artikel von: Monsterdoc
Das typisch Deutsche + der Holocaust (Gastbeitrag von Henning Schrader)
Mein Freund Henning Schrader, geboren ist West-Berlin, zählt zur Nachkriegsgeneration. Er lebt heute in den Niederlanden, an einem Ort, der früher ebenso zu “Deutschland” gehörte wie Weimar und Salzburg, aber im Laufe des für die deutschen Lande so entscheidenden 17. Jahrhunderts als Teil der “Republik der Sieben Vereinigten Provinzen” aus dem Alten Reich ausschied – ebenso wie übrigens die Schweiz. Seitdem verläuft in der Nähe eine politische Grenze, die sich bis heute noch in der schriftlichen, weniger jedoch in der… weiter
Giordano Brunos Gedanken zur Abstammungslehre
Mehr als 250 Jahre vor der Veröffentlichung von Darwins Buch „Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl“ vertrat Giordano Bruno eine sehr ähnliche biologische Abstammungslehre [1]. 1591 schrieb er in seinem Werk „De triplici, minimo et mensura“ (Vom dreifachen Kleinsten und dem Maß): „… Die Natur deutet jede Species zuerst an, bevor sie dieselbe ins Leben treten lässt. So bildet immer die eine Gattung den Ausgangspunkt der anderen, wie denn von der Gestalt eines Embryo aus ein ununterbrochener Übergang sowohl… weiter