Neben dem kristallinen Geschiebe des Jahres (2014 das Västervik Fleckengestein) gibt es auch das sedimentäre Geschiebe des Jahres, und das ist 2014 der Beyrichienkalk. Hierbei handelt es sich um einen grauen beziehungsweise bläulich bis grünlichen, sehr fossilreichen Kalk. In verwittertem Zustand erscheint er auch mal leicht gelblich. Sein Fossilreichtum und seine Häufigkeit machen ihn bei Sammlern sehr beliebt. Eigentlich kann man ihn bei fast jedem Strandbesuch oder in den meisten Kiesgruben finden. Er ist auch vergleichsweise leicht zu erkennen… weiter
Related Posts
Ernährungsratgeber Herz und Gefäße
Dieser Ratgeber hilft Herz-Kreislauf-Patienten, sich bewusst und langfristig gesund zu ernähren. Er enthält über 60 erprobte Rezepte,
die ohne Anstrengung und Aufwand sicher gelingen. Zusätzlich geben die Autoren viele Tipps zur Ernährungsumstellung und erklären,
wie Herz- und Gefäßkrankheiten entstehen. Übersichtlich und für den Laien verständlich werden die Wege zu einer modernen Ernährungsphilosophie
gezeigt.
Siehe auch unser medproduction Klinik-Glossar: […]
Öl und Terror – Wie das “schwarze Gold” repressive Regime und Gewalt fördert
Noch einen Tag vor den menschenverachtenden Anschlägen von Paris hatte US-Präsident Barack Obama verkündet, Daesh – der selbsternannte “Islamische Staat” (IS) – sei “eingedämmt”. Tatsächlich bekümmerte der Tod von Hunderttausenden in den innerarabischen Bürgerkriegen viele andere Menschen nur insofern, als die dadurch ausgelösten Flüchtlingsströme lästig, ja beängstigend erschienen. Das Satire-Magazin Postillon kommentierte denn auch die ersten Reaktionen des Westens auf den Terror in Paris – verstärkte Bombardements in Syrien – mit der Schlagzeile, die “Gewalt” werde nun “wieder dahin gebracht, wo sie hingehört”. Quelle: Der Postillon vom 16.11.2015 Die USA richteten dabei ihre neuerlichen Angriffe nicht mehr nur gegen Ölförderstätten, sondern erstmals auch gegen Tanklaster, die das Öl mit Millionengewinnen in benachbarte Regionen (wie v.a. die Türkei) schmuggelten. Bemerkenswert war dabei auch die Namenswahl: “Operation Tidal Wave II” (Flutwelle II) spielte sehr direkt auf die “Operation Tidal Wave” an, die sich 1943 gegen (von der deutschen Wehrmacht kontrollierte) Ölförderstätten in Rumänien gerichtet hatte.
Buchtipp: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Das Lehrbuch richtet sich vorwiegend an Studenten: die aktuelle Ausgabe ist für die Prüfungsvorbereitung an die neue Approbationsordnung und den neuen Gegenstandskatalog IMPP-GK (1,2) angepasst.
Darüber hinaus sind die Prüfungsschwerpunkte der bisherigen Staatsexamina den jeweiligen Kapiteln vorangestellt, um Studenten eine bestmögliche Prüfungsvorbereitung zu ermöglichen. Hilfreich für Studenten sind zudem:
praxisbezogene Prüfungsfragen an jedem Kapitelende
hervorgehobene […]