Related Posts
Adventskalender – 2. Türchen
Wie gestern auch schon ist das Experiment heute vor allem Spielkram: Ja, Wunderkerzen brennen auch unter Wasser. Warum? Weil sie ein Oxidationsmittel direkt im Brennstoff haben und deswegen keinen Luftsauerstoff brauchen. Wie man im Video sieht, können sie trotzdem ausgehen, zum Beispiel wenn das Wasser so viel Wärme abführt, dass die Reaktion zum Stillstand kommt. Das passiert aber nur selten – normalerweise hält das entstehende Gas das Wasser von der Reaktionszone fern. Ihr könnt ja mal selbst ausprobieren, was ihr… weiter
Wie man sich ins Tun verliebt. Über intrinsische Motivation und innige Beziehungen
Michaela Brohm Eine Schriftstellerin steht nachts auf einer New Yorker Brücke – nehmen wir einfach an, es war die Brooklyn Bridge – und schaut einem fremden Mann vier Minuten in die Augen. Dieser Blick ist das abenteuerliche Finale eines Selbstversuchs der mit 36 Fragen in einer Bar begann und zum Ziel hat, dass sie sich ineinander verlieben. Detailliert schilderte die Schriftstellerin, Mandy Len Catron, kürzlich dieses aufregende Experiment in der New York Times. Was dubios klingt, hat zuvor im Labor des Psychologen Arthur Aron geklappt: Wildfremde Menschen verliebten sich ineinander – unter Anweisung. Und hier meine leicht riskante These: Wenn es tatsächlich klappt, dass spezifisches Verhalten (hier provoziert durch die Versuchsanweisungen) Verlieben begünstigt, und wir dieses Verhalten auf unsere Aktivitäten übertragen würden, hätten wir fast alle Motivationsprobleme gelöst.
Fünf Planeten am Abendhimmel!
Ich habe in letzter Zeit oft genug darauf hingeweisen, dass Venus und Merkur in diesen Tagen eng beisammen stehen, mit dem Mars in der Nähe. Das allein ist ja schon eine nette Planetenparade. Aber eigentlich sind es nicht drei, nicht vier, sondern fünf Planeten, die man am Abend beobachten kann.