Related Posts
Neudeutsch: Sozialunternehmer
In meiner Heimat USA gibt es eine Tradition gegenseitiger Unterstützung: Die Amerikaner helfen einander, etwa bei Bauvorhaben. Aus dieser Mentalität heraus sind bedeutende Wachstumsmotoren entstanden, die als NGO (non-governmental organizations) der Philosophie des Social Entrepreneurship verpflichtet sind. Wenn es hingegen in
Deutschland um Soziales geht, wird erwartet, dass der Staat zuständig ist: Wirtschaftlichkeit sei mit sozialer Wertschöpfung nicht zu vereinbaren. Dabei ist das ganz einfach. Sozialunternehmer denken und handeln auch unternehmerisch: Sie setzen ihre Mittel so ein, dass daraus ein Mehrwert erwächst. Doch statt die Früchte der Arbeit als Gewinne auszuschütten, fließen die Erträge wieder in die gemeinnützige Arbeit – als soziale Wertschöpfung.
Die Heilkraft der Bewegung 20
Schlussartikel
Mit dem heutigen Artikel beendet Der andere Hausarzt die Reihe Die Heilkraft der Bewegung.
Der regelmäßige Leser der 20-teiligen Serie ist nun eingeweiht, was die theoretischen Grundlagen des Gesundheitssports betrifft. Die Artikelreihe wird unter dem Thema Heilkraft der Bewegung erhalten bleiben, so dass ein Nachlesen bestimmter Inhalte jederzeit möglich ist. Darüberhinaus bietet die Kommentarfunktion die Möglichkeit, […]