Related Posts
Liber instrumentorum iconographicus – Raketen der Renaissance
Ein Maschinenbuch … genauer gesagt: eine Sammlung von “technischen Zeichnungen” des 15. Jahrunderts. Man erkennt klar den graphischen Stil der Zeit: keine Zentralperspektive, aber stets mit der Botschaft, dass das Abgebildete tatsächlich funktionieren soll. Es scheint, die Dinge seien in Funktion abgebildet. Das so genannte Buch von Johannes Fontana (ca1390-ca1455) ist eine ungeordnete Zusammenstellung von verschiedenen Geräte-Abbildungen. Da fliegt wirklich alles durcheinander: Kriegsmaschinen, verschiendenste Sorten von Springbrunnen, eine Wasserleitung, Kombinationschlösser, wie man sie heute von Fahrrädern kennt, Burgen, Verteidigungsanlagen, Spielzeuge… weiter
Das Problem…
“Anna, kannst du vielleicht mal…” die Sprechstundenhilfe der Prämedikationsambulanz sah mich flehend an und nickte unauffällig in Richtung der einzigen Patientin im Wartezimmer, einer elegant gekleideten Frau Mitte fünfzig. Ich hatte ja eigentlich Dienst im Aufwachraum, aber da war zu dieser frühen Stunde noch nichts los, so dass ich mich gerade in Richtung Aufenthaltsraum verdrücken […]
Diskussion am Freitag#21
Telemedizin (siehe: Wikipedia) ist das Thema der Zukunft. Ich hatte auch schon Visionen in diese Richtung (Zukunftsvision Hausarzt 2019). In Frankreich wird es angeblich schon nächstes Jahr die ersten Ferndiagnosen per Mausklick geben. (siehe: Orthopädische Nachrichten 27.10.) Markus machte mich auf diesen Artikel aufmerksam. Danke. Weitere Themenvorschläge nehme ich übrigens gerne an. Wie genau mit […]
Artikel von: Monsterdoc