Related Posts
Studie zum Praxisimage: Mitarbeiter werten zu optimistisch
Praxisteam professionell (Arztpraxis) von Sebastian Schnabel, Medienbüro Medizin, Hamburg Die eigene Praxis ist hell, ruhig und sauber. Sie ist gut organisiert, die Mitarbeiter sind freundlich und geduldig und der Arzt informiert seine Patienten ausführlich über die Erkrankung und die Behandlung. So sehen die meisten MFA das Image ihrer Arztpraxis. Leider nehmen die Patienten das häufig […]
Auch in Österreich niemand falsch behandelt
Was der ORF nicht erwähnt: Kress steht – wie seine Kollegen, die in der deutschen Presse zu Wort kamen – in Diensten von Pfizer.
Und auch Kress ist ein großer Freund von Cox-2-Hemmern, einer Substanzklasse, deren Verschreibung durch die Verbreitung der gefälschten Studienergebnisse gefördert wurde. Schon kurz nach der Marktrücknahme des Cox-2-Hemmers Vioxx® im Jahr 2004 informierte er die Ärzteschaft in einem PR-Artikelchen unter der Überschrift “Celecoxib: bestens auf Herz geprüft”, dass der Cox-2-Hemmer Celecoxib (Celebrex®) von Pfizer ohne Sorge weiter verschrieben werden könne, es handle sich bei den fatalen Nebenwirkungen nicht um einen “Klasseneffekt”.
Auch im Jahr 2007 bezeichnet Kress Celebrex® als “Substanz der Wahl”, schließlich seien die unerwünschten Nebenwirkungen von Vioxx® nun doch ein “Klasseneffekt”, und zwar aller NSAR (dazu gehört neben den Cox-2-Hemmern z.B. auch Aspirin®).
Und Kress steigt in der Sache selbstverständlich auch als Sprecher für Pfizer in die Bütt:
—
Auch in Sachen Oxycodon – neben den Cox-2-Hemmern eine Forschungsleidenschaft von Scott Reuben – war Kress für Mundipharma unterwegs.
Warum die von Krankenhäusern durchgeführten Einweiserbefragungen so häufig scheitern
Die aktuellen Kennzahlen zur Klinik-Praxis-Kooperation
Vergleicht man die Instrumente und Verfahren, die Krankenhäuser im Rahmen ihres Einweiser-Kooperationsmanagements einsetzen, mit dem Best Practice Standard, liegt der aktuelle Cooperation Management Quality Score CMQS) bei 48,7% (Optimum: 100%). Das bedeutet, dass etwas mehr als die Hälfte der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten gar nicht genutzt werden. Setzt man parallel […]