Related Posts
Mal wieder antimuslimische und sexistische Angstpost. Würdet Ihr antworten – und wenn ja, wie?
Schon vor einigen Jahren hatte ich warnend über die Gefahr von Radikalisierung im Netz geschrieben (S. 12) – inzwischen ist das Phänomen für jede(n) sichtbar geworden. Und Religion ist natürlich immer ein Thema, bei dem auch die Emotionen hochgehen. Besonders übel scheinen es mir Religions- und Islamkritiker zu nehmen, dass ich aufzeigen konnte, dass der Religion-Demografie-Zusammenhang (Religiöse haben im Schnitt mehr Kinder) eben keinesfalls nur bei “den Muslimen” besteht, sondern quer durch alle Religionen. So sinken auch die Geburtenraten in islamischen Gesellschaften derzeit sehr schnell und zunehmend unter die sog. Bestandserhaltungsgrenze von mindestens 2,1 Kindern pro Frau.
Kleines Bilderrätsel
Was ist das bloß?
Gute Gründe für Forscher zu kommunizieren
Was haben Wissenschaftler davon, wenn sie kommunizieren? “Muss ich das auch noch tun”, ist ein nicht selten platzierter Satz. Nein, natürlich müssen sie nicht. Aber sie haben heute (wieder) mehr Möglichkeiten sich öffentlich zu äußern. Im Folgenden habe ich 10 Thesen formuliert, weshalb kommunizierende Wissenschaftler in meinen Augen ein Gewinn für Forschung und Gesellschaft sind. Zurück in die Gesellschaft – Die Online-Medien bieten eine zusätzliche Möglichkeit für den direkten Kontakt mit interessierten Teilen der Gesellschaft. Dialogbereitschaft ist ein zentrales… weiter