Am Samstag, den 16. November 2013 treffen sich Amateurastronomen aus ganz Deutschland wieder zur Bochumer Herbsttagung (Boheta). Die Tagung beginnt um 10 Uhr im Hörsaal HMA10 der medizinischen Fakultät auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum, einem Meisterwerk humanistischer Funktionalarchitektur. Wie jedes Jahr wird eine Reihe interessanter Vorträge zu verschiedensten Themen der (Amateur-)astronomie geboten. Das Programm ist mittlerweile online (pdf). Eine Anmeldung für den Besuch der Tagung ist nicht erforderlich, ein kleines Eintrittsentgelt wird vor Ort erhoben.
Related Posts
Medizin-Welle: Medizynicus ist Gesundheitsminister
Folgendes Rollenspiel: Medizynicus ist frisch gewählter Bundesgesundheitsminister (G.M.). Ich bin ein namhafter Vorsitzender eines namhaften Ärztevereins, der ihn zu einem Interview bittet. Das ganze findet in dieser dritten Folge auf Google Wave statt. (Welle #1, Welle #2)
Chefarzt: Herr Minister, ich als Ärztevertreter möchte Ihnen ein paar Fragen stellen.
G.M.: Ja, schiessenselos.
Chefarzt: Herr Minister, Sie sind […]
Artikel von: Monsterdoc
Gehirnerschütterungen im Sport – Nicht nur Profis haben Probleme
Gehirnerschütterungen, so überschrieb Curtis Baushke seinen Aufsatz und fügte später handschriftlich hinzu: „Es sind nicht nur die Profis, die Probleme haben.“ Gestern berichtete die New York Times über Curtis: Er spielte Fußball, weil er Fußball für den vermeintlich sichereren Sport hielt. Curtis stellte seine – richtige, wie sich im nachhinein herausstellte – Selbstdiagnose nach Informationen aus dem Internet. Und Curtis starb vor einem Jahr, am 16 Juni, 2014, im Alter von 24 Jahren. Als fünf Jahre vor seinem Tod Curtis Baushke diesem… weiter
Der Wert des Bodens (Video)
Die meisten Menschen treten den Boden buchstäblich mit den Füßen. Das ist soweit kein Problem, als dass der Boden uns tragen kann. Denn es ist eben weit mehr als nur der Dreck unter unseren Schuhen. Übermäßige Nutzung oder gar Missbrauch kann Boden zerstören. Und wenn er seine Funktionen nicht mehr wahrnehmen kann, bekommen wir Menschen schnell ein Problem. Denn Boden ist eine begrenzte und (aufgrund seiner sehr langsamen Neubildungsrate) eine begrenzte Ressource. Dabei kann uns ein gesunder Boden sehr viel… weiter