Manchmal begegnet man interessanten Gesteinsformationen, und man fragt sich unwillkürlich, wie die denn genau entstanden sind. Denn in dem Zustand, in dem sich uns die Gesteine präsentieren, ist das nicht immer so klar ersichtlich. Das gilt zum Beispiel für das Phänomen Boudinage.
Related Posts
Spenden für Wikipedia
“you live you learn” ist der Untertitel dieses blogs. Der Zugang eines großen Teils der Erdbevölkerung zu freien Informationen und zum gesammelten Wissen der Welt versetzt Berge. Die Wikipedia ist weltweit für viele Menschen der erste und ein sehr sehr zuverlässiger Anlaufpunkt für Wissen, Informationen und Referenzen geworden. Die Wikipedia ist unabhängig von wirtschaftlichen Interessen, […]
Technikkommunikation – Ein Kurzessay
Heute habe ich meine Zusage für die Lernwerkstatt Technikkommunikation bekommen. Veranstalter sind Wissenschaft im Dialog und acatech. Ich freue mich sehr darauf und bin gespannt wie das Ganze organisiert sein und wer alles dabei sein wird. Teil der Bewerbung war ein Kurzessay zum Thema „Fracking, Grüne Gentechnik, Hochspannungsleitungen und Co. – Was kann Technikkommunikation zu kontroversen Themen leisten?“. Ich hatte vorher noch nie ein Essay geschrieben (und muss mich ständig zusammen reißen nicht das mir geläufigere Assay zu schreiben). Aber jetzt… weiter
Reflektionen: Mit Nadia Murad und Amal Clooney bei den Vereinten Nationen – UNO in New York
Ich war noch ein Kind, als ich im Fernsehen zum ersten Mal von den „Vereinten Nationen“ sah und hörte – einem Ort, an dem sich Vertreterinnen und Vertreter aller Völker trafen, um gemeinsam über Frieden … Weiterlesen