Auf der Demonstration „Freiheit statt Angst“ Anfang September in Berlin forderten TeilnehmerInnen erneut den Stopp der „elektronischen Gesundheitskarte“. Eine wichtige Forderung auch deshalb, weil im Zentrum der im Aufbau befindlichen elektronischen und technischen Infrastruktur für das Projekt die zentrale Sammlung von Patientendaten steht. Nicht nur aus der Kostenlogik des Milliarden-Projektes heraus werden sich ganz andere als die derzeit geplanten Nutzungen ergeben. Ein Ausblick mit Überblick, von Wolfgang Linder.
Related Posts
Antidepressiva können bei COPD-Patienten unter Umständen das Sterberisiko erhöhen
Patienten mit einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), die bestimmte Antidepressiva (Serotonin-Wiederufnahme-Hemmer) einnehmen, sollten mögliche Nebenwirkungen der Medikamente stärker beachten und dann ihrem behandelnden Arzt mitteilen. Dazu raten die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Patienten mit einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), die bestimmte Antidepressiva (Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer = serotonerge Antidepressiva) einnehmen, weisen einer aktuellen Studie zufolge […]
Hohe Hepatitis-C-Rate unter Teilnehmern der Amsterdamer PrEP-Studie
AmPrEP-Studie legt nahe: Schwule PrEP-Nutzer sollten sich regelmäßig auch auf Hepatitis C testen lassen
Keine kostenlose Voruntersuchung bei Laser-Operationen am Auge
Das Oberlandesgericht München hat im Januar entschieden, dass auch die Rahmen von Augenlasern typischerweise angebotenen Erstberatungen und Eignungsprüfungen durch einen Arzt nicht kostenlos angeboten werden dürfen (OLG München, Urteil vom 15. Januar 2015, 6 U 1186/14). Was war passiert? Ein … Weiterlesen →