Related Posts
verhungern
in der praxis ein beliebtes thema: essen im behandlungszimmer. nicht dass ich mich jedesmal darüber auslasse – aber bei der mutter musste ich das loswerden. ich: „und warum essen die zwei jetzt reiskekse?“ mutter: „wollten sie halt.“ klassische antwort. ich: „finde ich in der arztpraxis wirklich unhygienisch.“ mutter: „achja? naja.“ ich: „ja. nein, aber ernsthaft: […]
Vorsicht mit Patientenkontaktdaten bei Facebook
Prof. Dr. Johannes Caspar, Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, warnt Ärzte vor den Gefahren, versehentlich Patientendaten an Facebook zu übertragen.
Schönheitschirurgie: Wie hat sich der Markt seit dem Brustimplantate-Skandal verändert?
Im Jahr 2011 ist laut der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC) die Zahl der Patientinnen, die sich einer Brustvergrößerung unterzogen haben, erstmals seit Beginn der Erhebung gesunken: von 29,2 auf 23,5 Prozent. Der negative Trend zeichnet sich auch für 2013 ab: Nur noch 18,3 Prozent der befragten Patientinnen gaben an, sich im vergangenen Jahr einer Brustvergrößerung unterzogen zu haben. Das sind 1,3 Prozentpunkte weniger als im Vorjahr. Mitverantwortlich für diesen deutlichen Rückgang dürfte das Bekanntwerden des Skandals um fehlerhafte Brustimplantate des französischen Herstellers Poly Implant Prothèse (PIP) im Jahr 2010 gewesen sein.