Einsortiert unter:Medical Practice Insights
Related Posts
Berlin freut sich über Pfizer wie dumm
Pfizer hat heute seine Deutschlandzentrale in Berlin eröffnet und Berlin freut sich. Gibt ja sonst selten Positives aus dem arm-aber-sexy-Hauptstadt zu berichten. Stolz wird in den Berliner Medien auf die 500 Arbeitsplätze verwiesen, die Pfizer in Berlin geschaffen hat. Im journalistischen Freudentaumel gehen einfache Grundrechenarten verloren.
500 Arbeitsplätze und 60% der Mitarbeiter aus Karlsruhe. Danach müsste Pfizer in Baden über 830 Köpfe beschäftigt gehabt haben. Geschäftsführer Penk hatte in einem Interview die 60% klar auf die 645 Mitarbeiter bezogen, was für Berlin nur 380 neue Stellen bedeutet. Büroraum sollte es am Potsdamer Platz nur für 300 “permanente” Festangestellte und 100 “flexible” Mitarbeiter geben. Die 380 sind auch noch hoch gegriffen. Nach meinen Informationen pendelt ein Teil der Mitarbeiter von Karlsruhe nach Berlin für 1-2 Jahre bis zu ihrem Ausscheiden. Was den Arbeitsplatzzuwachs für Berlin weiter senkt.
Der Pfizer-Sprecher sagt auch vage, die 500 wären eine “Momentaufnahme”. Kein Wort vom dauerhaften Umfang der Belegschaft in Berlin. Und der Rest der Mitarbeiter?
Rührend. Als wenn es keine Stellenstreichungen beim angeschlagenen Pharmakonzern gegeben hätte, die alleine in Karlsruhe 320 Mitarbeiter den Job gekostet haben.
—
Viel zu feiern hat Pfizer nicht: Die Pfizer Aktie erreichte heute den tiefsten Kursstand seit Juni 1997.
Trendscouting Pharma: Die Förderung des Adhärenz-zentrierten Best Practice-Praxismanagements als Vermarktungskonzept / Außendienstmitarbeiter als Adhärenz-Development Manager
Bei der Suche nach strategischen Ansatzpunkten für eine zukunftsorientierte Praxisführung steht der Adhärenz-Ansatz bei niedergelassenen Ärzten hoch im Kurs. Eine konsequente und professionelle Umsetzung vereint im Endergebnis medizinische Optimierung, exzellente Patientenorientierung und nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg. Aber auch Pharmazeutische Unternehmen können von diesem Konzept Präparate- und Gewinn-bezogen profitieren, indem sie Ärzte bei ihren Empowerment-Anstrengungen unterstützen. Die […]
Healthcare Statistics ToGo: Die drei Gesichter der Desorganisation in Arztpraxen
General-Problem „Organisation“ In deutschen Arztpraxen werden – wie Valetudo Check-up©-Untersuchungen zeigen – durchschnittlich nur knapp 47% der für eine reibungslos funktionierende Praxisorganisation notwendigen Regelungen und Instrumente eingesetzt (Organizing Quality Score). Die hieraus resultierende Patientenzufriedenheit erfüllt dementsprechend lediglich 58% der Patienten-Anforderungen und -Wünsche (Organizing Impact Score). Und selbst in Betrieben, in denen die Teams akut keine […]