Der „NSA-Skandal“ hat vielen wohl die Augen geöffnet. Ein Gerücht wurde öffentlich bestätigt. Und ich war überrascht, wie viele Menschen überrascht waren! Nicht ohne Grund schreibe ich seit über einem Jahr auch über die Medical-IT-Security. Die Menge der elektronischen Daten … Weiterlesen
Related Posts
Länderübergreifender Gesundheitsbericht für berlin brandenburg 2009: Besonders viele Kranke in Berlin und Brandenburg
Aus dem 1. länderübergreifenden Gesundheitsbericht Berlin Brandenburg 2009 geht hervor, dass Berliner und Brandenburger häufiger krank sind, als Arbeitnehmer in anderen Bundesländern. Am häufigsten leiden sie unter Rückenproblemen und anderen Muskel- und Sklelett-Beschwerden. Deutlich mehr Berliner als Brandenburger sind auch von psychischen Leiden betroffen.
Auf Seite 11 des Gesundheitsberichts werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst (Auszüge):
"
• Entgegen dem Bundestrend steigt der Krankenstand in Berlin und Brandenburg kontinuierlich an und liegt zudem auf einem sichtbar höheren Niveau.
- Der auffälligste regionale Unterschied im Diagnosespektrum … zeigt sich bei den psychischen Erkrankungen, die in Berlin deutlich stärker vertreten sind als in Brandenburg.
- Die sichtbaren Unterschiede zwischen den einzelnen Berliner Bezirken, den vier kreisfreien Städten und den fünf Regionen in Brandenburg können demnach nicht auf typischerweise in urbanen oder ländlichen Ge- genden auftretenden Belastungen zurückgeführt werden.
- Die geschlechts- und altersspezifischen Auswertungen ergeben, dass die weiblichen Versicherten unabhängig ihrer Branchenzugehörigkeit höhere Krankenstände aufweisen als ihre männlichen Kollegen. Hinsichtlich der Diagnosen zeigt sich, dass Männer vermehrt aufgrund Muskel-Skelett- und Kreislauferkrankungen sowie Verletzungen ausfallen, während Frauen v.a. höhere Anteile an psychischen Erkrankungen verursachen. …
- Allerdings bedingen nicht per se das Geschlecht und/ oder das Alter bestimmte Erkrankungen. Vielmehr muss die Branchenzugehörigkeit und innerhalb dieser auch bestimmte soziodemografische Parameter (z.B. die Ausbildung, die ausgeübte Tätigkeit etc.) berücksichtigt werden.
- Ein Blick auf die Branchen macht insgesamt deutlich, dass besonders die in der Gesundheitsbranche aber auch die in den öffentlichen Verwaltungen beschäftigten Versicherten starken (psychischen) Belastungen ausgesetzt sind, was sich in einem deutlich höheren Anteil an psychischen Erkrankungen äußert."
Quellen:
Health Capital Berlin Brandenburg. Netzwerk Gesundheitswirtschaft Berlin Brandenburg: Länderübergreifender Gesundheitsbericht 2009
38 Gesundheits-Apps von 137 Krankenkassen: Markttest 08/13
Die Fülle und Vielfalt der Alltagshelfer für Gesundheitsinteressierte und Patienten ist beindruckend und wächst weiter stark an. Weltweit umfasst das Angebot derzeit mehr als 849.000 Android-Apps (1), 17,7% davon werden in gesundheitsassoziierten Kategorien angeboten wie Gesundheit & Fitness, Medizin, Essen & Trinken, Lifestyle. Was bieten deutsche Krankenkassen derzeit ihren Versicherten? Die Initiative Präventionspartner hat dazu […]
aycan PACS Software mit Updates: aycan workstation 3.4 und aycan store 2.8
Mit dem Update auf aycan workstation 3.4 und aycan store 2.8 stellt aycan neue Funktionen vor. Damit erhält der Anwender eine noch umfangreichere PACS/RIS/KIS-Integration.
Für größere Teams in Kliniken und Arztpraxen bietet aycan jetzt die aycan workstation Enterprise Edition an. Die Kunden profitieren von persönlichen Arbeitslisten, aber auch von der Möglichkeit, gleichzeitig auf zentrale Arbeitslisten zuzugreifen. Die Anwender nutzen diese Worklist-Alben für Befundung und Diktat, ihr täglicher Arbeitsablauf wird dadurch deutlich vereinfacht und eine Doppelbefundung vermieden.
aycan stellt außerdem ein Update für das aycan store PACS-Archiv bereit. Dieses unterstützt die Enterprise Funktionen mit der Verwaltung der individuellen Arbeitslisten und HL7 Interfaces. Die Zugriffsgeschwindigkeit von der aycan workstation auf das Archiv wurde deutlich (bis Faktor 4) erhöht. aycan web als Viewer zur Bildverteilung bietet eine individuelle Benutzer- und Rechteverwaltung und lässt sich mittels Studienaufruf mit strukturierter URL in RIS/KIS/EPA integrieren.
In diesem Rahmen wurde auch aycan workflow überarbeitet. Das integrierte RIS/PACS bietet nun eine vereinfachte Kommunikation im Team mit digitalen Diktat oder Spracherkennung an. Außerdem erhalten die Ärzte und Mitarbeiter einen Kalenderzugriff sowie die Möglichkeit zur KV- und Privatabrechnung.
Verbessert wurde ebenso aycan telerad für eine einfache Anbindung von anderen Workstations, Standorten und iPads. aycan bietet weiterhin die sichere Übertragung von medizinischen Bildern und Nachrichten über die Private Cloud an.
Mehr Informationen finden Sie auf der aycan website unter www.aycan.de.
Weblinks:
aycan workstation – Postprocessing Workstation
aycan store – VNA DICOM PACS Archiv
aycan workflow – integriertes RIS/PACS
aycan telerad – Teleradiologie einfach sicher