Heute starte ich ein Experiment – ein Blog-Meme zu Thema “Gesundheits-Apps” und jeder kann sich beteiligen! Was ein Meme ist und wie es funktioniert, erfahren Sie im folgenden Beitrag. Das ist ein Meme… Ein Blog ist keine digitale Zeitung, bei … Weiterlesen
Related Posts
Die Arzthelferin – wichtige Assistenz im weißen Kittel
Neben dem Arzt gehört die gerne als Arzthelferin bezeichnete Assistentin zum wichtigsten Ansprechpartner für den Patienten in der Praxis. Die korrekte Berufsbezeichnung lautet Medizinische Fachangestellte, kurz MFA, ist aber in Deutschland nicht geschützt. Neben der rechten Hand für den Mediziner gibt es weitere wichtige Aufgaben und Kompetenzen, die es zu erfüllen gibt. In jedem Fall ist diese Funktion in der Arztpraxis nicht nur mit der entsprechenden Ausbildung, sondern vor allem mit den richtigen Charaktereigenschaften und sozialem Engagement zu erfüllen.
Keine ähnlichen Beiträge.
Neue aycan OsiriX PRO Version 3.0 auf dem RSNA 2014
Der Würzburger PACS-Hersteller aycan Digitalsysteme GmbH wird erneut auf dem diesjährigen Radiologenkongress der Radiological Society of North America (RSNA) vom 30. November bis 5. Dezember in Chicago seine PACS-Lösungen präsentieren.
![]() |
aycan’s Stand #7310 auf dem diesjährgen RSNA |
Als weltweit bekannter Anbieter für PACS-Lösungen in der medizinischen Bildgebung wird aycan seine neusten herstellerunabhängigen Produkte im Bereich der Archivierung, dem Befunden und Drucken sowie Integrationslösungen und Dienstleistungen vorstellen.
Insbesondere die neue Version der Befundungs- und Postprocessing Workstation aycan OsiriX PRO dürfte für Kongressbesucher interessant sein. Mit der neuen Version 3.0 hat aycan Optimierungen am Workflow seiner Workstation durchgeführt sowie Verbesserungen an der PACS-Integration und 3D Hanging Protocols.
So wurde beispielsweise das Reporting überarbeitet und um Customized Reporting Forms (CRFs) erweitert. Neu ist auch ein Plug-In für ein digitales Diktat, das aycan OsiriX PRO zu einem Diktiersystem macht, das sich auch in bestehende Diktatinfrastrukturen und Spracherkennungssysteme integriert. 3D Hanging Protocols ermöglichen eine effiziente Bekundung von modernen Tomographiedatensätzen.
„Wir sind ständig darum bemüht, unseren Kunden zuverlässige und optimale PACS-Lösungen zu bieten. aycan OsiriX PRO 3.0 soll dies wieder unter Beweis stellen und das hoffen wir am diesjährigen RSNA zeigen zu können.“, so Stephan Popp, Geschäftsführer von aycan.
aycan’s Stand #7310 wird sich im North Building (Halle B) befinden. Besuchen Sie aycan in Chicago und erfahren Sie weitere Features über die kommende aycan OsiriX PRO Version 3.0.
Weitere Informationen zu aycan finden Sie unter www.aycan.de.
Weblinks:
Offizielle Webseite der RSNA
PACS-Produkte von aycan
aycan OsiriX PRO
Erfolgsfaktor Praxisteam: ärztliche Tätigkeiten an MFA delegieren
Wenn Sie in Ihrer Praxis das Gefühl haben, dass am Ende des Tages noch Arbeit liegen bleibt und Sie trotz Einhaltung eines Zeitplanes nicht alle Aufgaben bewältigen können, dann sollten Sie die Fähigkeiten Ihrer medizinischen Fachangestellten besser zu nutzen.
Denn gerade weil der Arzt vorwiegend medizinische Fachkenntnisse hat, sollten Sie ein Team aus engagierten MFA um sich aufbauen, dass Ihnen organisatorische aber auch medizinische Aufgaben im Rahmen der Patientenbetreuung abnehmen.
Der Arzt muss hierzu lernen, gut delegieren zu können.
Delegieren schafft Kapazitäten
Hohes Patientenaufkommen und permanenter Zeitdruck sind längst zur alltäglichen Herausforderung in der ambulanten medizinischen Versorgung geworden.
Selbstständig arbeitende MFA mit eigenen Zuständigkeiten und Aufgabenbereichen können die ärztlichen Führungskräfte entlasten. Die Mitarbeiterzufriedenheit steigt in der Regel durch die erweiterten Kompetenzen.
Ein sehr interessanter Nebeneffekt ist, dass zufriedene und engagierte MFA bestrebt sind, selbständig Praxisabläufe zu optimieren.
Koordination der MFA
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Praxisteam von einer leitenden medizinischen Fachangestellten (Praxismanager) geführt wird, die quasi als Schaltstelle zwischen Ihnen und den übrigen Praxismitarbeiter dient.
Sie sollte nicht als “Mädchen für alles” verstanden werden, sondern durchaus klare Aufgabenbereiche haben. Damit sie diese umfassend und zu Ihrer Entlastung durchführen kann, sind Fortbildungen in den Bereichen Praxismanagement und Qualitätsmanagement zu empfehlen. Klar ist, hier Führungsqualitäten gefordert sind.
In abgestimmten Terminen sollte es regelmäßig eine Teambesprechung geben, in der Sie wichtige Anliegen in Sachen Personalwesen, Organisation und Verwaltung abstimmen und koordinieren sollten.
Gerade in der Hausarztpraxis haben Sie mittlerweile viele Möglichkeiten, Ihre medizinischen Fachangestellten gezielt in die medizinische Versorgung der Patienten einzubinden. Beispiele sind die VERAH, die Sie bei der Wundversorgung und Betreuung von geriatrischen Patienten unterstützt oder aber Ihnen Routine-Hausbesuche abnehmen kann.
Beratungsaufgaben, vor allem aber Erstgespräche mit den Patienten, die Aufnahme von Basisinformationen (Anamnese, Medikamentenplan) und das geriatrische Basisassessment können Sie ebenso an engagierte MFA delegieren.
Case-Management
Speziell geschulte MFA können unter anderem die Betreuung von chronisch kranken oder multimorbiden Patienten zum Beispiel Rahmen der DMP-Termine übernehmen.
Die Patienten fühlen sich häfuig besser betreut, da die MFA sich mehr Zeit nehmen und sich häfuig intensiver mit den Patienten beschäftigen. Medikamentenpläne werden ordentlich geführt und auch soziale Aspekte, wie die häusliche Betreuung spielen eine wichtige Rolle. Rein medizinische Angelegenheiten können dann im Beisein eines Arztes besprochen werden.
Zunehmend wird eine solche Betreuung durch koordinierende MFA als sogenannten Case-Management benannt: der Patient erhält einen direkten Ansprechpartner im Rahmen der (ambulanten) Gesundheitsversorgung. Die MFA wiederum erhalten direkte Unterstützung durch den sozialen Dienst von kooperierende Krankenkassen (vor allem die AOK-BW im Rahmen der Selektivverträge).
Delegieren ist Prozess
Wenn Sie in Ihrem Praxisalltag bereits Qualitätsmanagement umsetzen, müssen Sie ohnehin jeder MFA einen bestimmten Aufgabenbereich wie das Bestellwesen von Praxisbedarf oder die Überwachung der Hygienestandards zurechnen.
Zu empfehlen ist außerdem, dass Sie über einen EDV-Beauftragten verfügen, da eine funktionierende Praxissoftware mittlerweile wichtiger Bestandteil des täglichen Praxisablaufes ist.
Wenn Sie Aufgaben delegieren, dürfen Sie dies nicht als Einmalaktion verstehen. Wer richtig delegiert, muss in einer vorausgehenden Teambesprechung Ziele vereinbaren und diese regelmäßig überprüfen.
Tauchen Probleme auf, sollten Sie Ihrem Mitarbeiter jederzeitig mit Rat und Tag beiseite stehen um Lösungswege zu suchen.
Damit sind Ihre Führungseigenschaften als Vorgesetzter gefragt, die neben der Kompetenz natürlich auch Geduld, Vertrauen und Eingehen auf die Bedürfnisse Ihrer MFA voraussetzt.
Aber auch negative Kritik bei Fehlern oder Versäumnissen muss konstruktiv besprochen werden. Ansonsten erfolgt bei stillschweigender Akzeptanz von wiederkehrenden Fehlern eine Rückdelegation.