Scheitern – wie schlimm es in unserem Leben im Moment auch aussehen mag – können wir aus meiner Sicht nicht wirklich. Deshalb spreche ich auch nicht gerne von Fehlern, Versagen und Irrtümern, sondern lieber von Spiegeln und Feedbackimpulsen. Sprache ist für mich ein Instrument des Denkens, und so denke ich lieber in Energieworten statt in Defizitworten. Ich vergleiche das Leben immer gerne mit einem kunstvoll gewebten, orientalischen Teppich mit hellen und dunklen Farben. Auf der Rückseite sieht man nur Stückwerk, gewebte Fäden von unten, verworren, ungeordnet, chaotisch, strukturlos, unruhig. Auf der Vorderseite erblicken wir dunkle und helle Farben in heiterer Harmonie, ornamentale, sinnlich bunte Lebendigkeit und Ruhe gleichermassen, ein Zentrum, den goldenen Schnitt. Jeder Lebensteppich ist einmalig und unvergleichlich schön. Dunkle und helle Farben, Trauriges und Fröhliches, Freude und Leid. – alles zu seiner Zeit und zu seinem Sinn. Die Vorderseite unseres Teppichs, das Lied unserer persönlichen Biographie, lässt sich oft nur im Rückblick erkennen. Für Erfreuliches können wir im nachhinein umso dankbarer sein. Und reifen konnten wir vor allem durch Not und Schwierigkeiten. So betrachtet ist das Gefühl des Scheiterns lediglich ein Blick auf die Rückseite unseres Teppichs. Mit Vertrauen in die Intelligenz des Universum sind wir Mitweber und Mitweberinnen der Vorderseite. Was fällt Ihnen spontan zum Teppich des Lebens ein?
Related Posts
Wie sind medizinische Strahlenexpositionen und Grenzwerte zu beurteilen?
Ein Kardiologe diskutierte mit Kollegen über Strahlenbelastungen und -dosen. Die Frage, warum mit einer CT-Untersuchung die Jahreshöchstdosis von 1 mSv um das 50-Fache überschritten werden kann bzw. darf, gibt er mehr…
Showdown
Trafalgar liegt dieser Tage an der Pegnitz. In Nürnberg am 26. Januar 2011 um genau zu sein. Mit der undifferenzierten Gewissheit des privilegierten, ausser Schussweite kreuzenden Beobachters fragt man, wann deutsche Ärzte sich aus der Blockade durch…
Was ist schon Allgemeinwissen?
Junger, männlicher Kunde mit Freundin im Schlepptau kommt in die Apotheke. Kunde (angenervt): „Echt, der Ausschlag geht nicht weg, er ist immer noch da!“ Pharmama: „Haben sie etwas dagegen gemacht?“ Kunde: „Ja, ich habe die Salbe, die ich in einer anderen Apotheke bekommen habe aufgetragen, aber es ist immer noch da!“ Pharmama: „Wie lange haben […]