Das Kundenmanagement ist umso erfolgreicher, je besser Innen- und Außendienst zusammenarbeiten. Die Funktionalität dieser Zusammenarbeit wird durch das Ausmaß der Kongruenz bestimmt, die in strategischer, konzeptioneller und operativer Hinsicht zwischen den beiden Bereichen besteht. Inkongruenz verursacht Probleme, senkt die Produktivität, die Effektivität der Leistungserbringung und verschlechtert die Betreuungsqualität der Kunden. In Firmenpräsentationen weisen Vorstände und Geschäftsführer gerne auf die hohe Qualität der Kongruenz in ihren Unternehmen hin. Doch wie sehen das die Akteure selbst? Dieser Frage ging eine Exploration des Instituts für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS) nach. Hierbei wurden 186 Pharma-Referenten aus 72 Unternehmen nach ihrer Einschätzung des Ausmaßes der Kundenkompetenz des Innendienst-Managements (Marketing und Produktmanagement) gefragt. Kundenkompetenz bezeichnet dabei das Wissen, das Verständnis und die Fähigkeit, Kundenanforderungen und -verhaltensweisen zu erkennen und hierauf adäquat zu reagieren. Das Resultat der Exploration ist in Abbildung 1 aufgeführt. Es verdeutlicht die in vielen Unternehmen – trotz gegenteiliger Darstellung – zu beobachtende Kluft zwischen Management und Vertrieb, die nicht nur erhebliche Ressourcen zur Lösung interner Probleme bindet, sondern auch die Qualität der Kundenbetreuung nachhaltig beeinträchtigt.
Related Posts
Unternehmensberatung für niedergelassene Ärzte: Pharma-Referenten hängen die Profis ab
Bei der Beratung niedergelassener Ärzte im Hinblick auf eine Optimierung des Praxismanagements zählen vor allem Detailkenntnisse der Arbeitsbedingungen in den Praxisbetrieben. Hier punkten Pharma-Mitarbeiter, die Mediziner parallel zu ihrer Hauptaufgabe in Sachen Unternehmensführung unterstützen.
Die Not mit den Noten: Einweiser-Befragungen von Krankenhäuser
Notenbewertungen der Zufriedenheit sind gegenwärtig der Standard
Der Chefarzt der Inneren Abteilung ist gut gelaunt: die Befragung einweisender niedergelassener Ärzte hat in Bezug auf deren Gesamzufriedenheit mit der Abteilungsleistung einen Schulnotenwert von 3,2 ergeben, er hatte mir einem viel schlechteren Resultat gerechnet. Diese Form der Bewertung wird in Einweiserbefragungen sehr häufig verwendet, die einfache Anwend- […]
Dossier Interessenkonflikte
Ich habe verschiedene Artikel zu Interessenkonflikten und Interessenbindungen geschrieben. Hier eine geordnete Zusammenstellung der Artikel:
Hintergrundinformationen
- Interessenkonflikt: Definition
- Unterschiede zwischen Interessenkonflikten und Korruption
- Interessenkonflikte, psychologische Mechanismen und deren Ausnutzung
- Umgang mit Interessenkonflikten
Richtlinien
- SAMW Richtlinien: Zusammenarbeit Ärzteschaft – Industrie, Überarbeitung 2013, mit Versionsvergleich
- SAMW Richtlinien: Zusammenarbeit Ärzteschaft-Industrie
- Offenlegung von Interessenbindungen an Publikumsveranstaltungen
In der Praxis
- Wissenschaftlicher Beirat der MS-Gesellschaft: Auflistung der Interessenkonflikte
- Interessenkonflikte im Vorstand des Ärztlichen Beirates der DMSG
- Gedanken einer MS-Patientin zu Interessenkonflikten (300‘000$ Nebeneinkünfte) ihres Neurologen
- MS Informationstag „Aus der Forschung für die Praxis“ – Offenlegung von Interessenbindungen
- Infoveranstaltung „Fokus Forschung“ in Zürich 2013
Weitere Artikel
- Karikatur: Dr. COI behandelt im besten Interesse
- Marcia Angell: Ist die akademische Medizin käuflich? (Textübersetzung)
- Der Einfluss der pharmazeutischen Industrie in der Medizin (Textübersetzung)
- Das Beratungsunternehmen „Cutting Edge Information“ und dessen Berichte über KOL und ROI
Lektüre
Für eine vertiefte Lektüre zu Interessenkonflikten empfehle ich das lesenswerte Fachbuch von den Lieb, Klemperer und Ludwig:
Interessenkonflikte in der Medizin: Hintergründe und Lösungsmöglichkeiten. Klaus Lieb, David Klemperer, Wolf-Dieter Ludwig. 1. Aufl. Springer, 2011. books.ch, amazon.de
Mehr zum Buch, siehe Buchbeschreibung bei den Buchtipps.