Im Rahmen des Monitoring-Projektes „Außendienst-Kompass“ (http://bit.ly/HJQXcM ) berichten niedergelassene Ärzte in zunehmendem Umfang, dass Mitarbeiter pharmazeutischer Außendienste, die mit Tablet-PCs arbeiten (z. B. iPads), diese Geräte verwenden, um Präsentationen Ihrer Produkte vorzuführen und danach die Praxen gleich wieder verlassen, ohne jedoch selbst zum Produkt informiert zu haben.
Related Posts
Sonderaktion zum Valetudo Check-up© „Praxismanagement“ bis zum 31.05.2016
Worum es geht Der Valetudo Check-up „Praxismanagement“ ist eine für alle Fachrichtungen, Praxisformen und –größen geeignete Fragebogen-gestützte 360-Grad-Benchmarking-Analyse. Mit ihrer Hilfe werden – ohne die Notwendigkeit eines Vor-Ort-Beraters – die in einer Praxis umgesetzten Regelungen und eingesetzten Instrumente aller relevanten Praxismanagement-Aktionsbereiche untersucht, ergänzt durch eine umfassende Bestimmung der Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit sowie der Weiterempfehlungsbereitschaft. Die Daten-Erhebung […]
Teamplayer gesucht: Nur die wenigsten Ärzte setzen auf Gemeinschafts-Denken und -Handeln
Lieber solo Eine zentrale Erkenntnis aus vielen tausend Valetudo Check-up©-Untersuchungen ist, dass Praxisinhaber – die Best Practicioner unter ihnen und die nachrückende Mediziner-Generation ausgenommen – keine Teamplayer sind. Oder anders formuliert: die Arzthelferinnen arbeiten für die Ärzte, man kooperiert aber nicht im Sinne eines Teams.
Beziehungslos
Die Gründe hierfür sind vielfältig, die Auswirkungen eindeutig: Produktivität, […]
Pharmaindustrie will Vorabprüfung von DTC-Information
Bei dem Streit um die Lockerung das Werbeverbots für verschreibungspflichtige Arzneimittel in der EU zeichnet sich ein Durchbruch ab. Die Pharmaunternehmen in Europa wollen einer unabhängigen Behörde eine Prüfung der Informationen erlauben, die sie direkt an Patienten (DTC – direct-to-consumer) verbreiten dürfen. Arthur Higgins, Präsident des Pharmaverbandes EFPIA, sagte bei einer Veranstaltung des EU-Parlaments, dass der Verband einer vorherigen Genehmigung der Informationen, die von Pharmaunternehmen im Internet oder in der Presse veröffentlicht werden sollen, zustimmen würde.
Das könnte neuen Schwung in die festgefahrene Diskussion bringen. Jedoch die Debatte auf die Frage der Organisation dieser Behörde und den Kriterien, nach denen zwischen Information und Werbung unterschieden wird, verlagern.