In einer repräsentativen Untersuchung ging das Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS) dieser Frage mit Hilfe einer speziell entwickelten Benchmarking-Qualitätsklassifizierung (http://bit.ly/LhXCRf ) nach. Hierbei ergab sich die in der Abbildung aufgeführte Verteilung (n = 406). Die zugehörige Datenanalyse zeigt, dass Apotheken mit einer 1- und 2-Sterne-Klassifizierung auf Dauer nicht überlebensfähig sind.
Related Posts
Reformbegeisterung bei der Bevölkerung
In unserem Nachbarland Österreich fordern laut einer repräsentativen Umfrage des Instituts “Oekonsult” 91% der Bürger eine Gesundheitsreform. Angesicht der deutschen Erfahrungen mit ja nach Zählweise ein Dutzend und mehr Reformen im Gesundheitswesen, mag das recht naiv klingen. Man könnte daher meinen, die Deutschen hätten von Reformen, die in weiteren Kosten für die Patienten und Einschränkung der Versorgung enden, die Nase voll.
Dem ist nicht so. Wenn man der gestern vom Verband der forschenden Arzneimittelhersteller (vfa) vorgestellen Emnid-Befragung glauben schenken darf, sprechen sich 62% der Bundesbürger weiterhin hartnäckig für Reformen im Gesundheitswesen aus. 70% gehen sogar davon aus, dass es ihnen persönlich nützt, obwohl die Zufriedenheit gross ist und das gegenwärtige medizinische Versorgungsniveau für gut empfunden wird.
Sieht nach dem Beweis aus, dass die tägliche PR der Interessensgruppen Wirkung zeigt, die jeweils für ihre Gruppe ein Horrorszenario entwerfen und den Versicherten klar machen, dass sie mit ihnen im Boot sässen. Gemeinsam ist den Pharmaunternehmen, Ärzten, Kliniken, und anderen der Ruf nach mehr Geld. Ohne Anstieg der Ausgaben sei der Forschritt nicht finanzierbar und das gegewärtige Versorgungsniveau nicht zu halten. Das Ergebnis überzeugt:
- 58% der Befragten sehen die Interessen der Patienten nicht in ausreichendem Masse im deutschen Gesundheitssystem berücksichtig
- 46% der Bevölkerung hält eine Leistungsbeschränkung der GKV für richtig
- 46% der Bundesbürger hält den Anspruch, allen Patienten die notwendige Behandlung zukommen zu lassen, für richtig, aber nicht bezahlbar
- 63% der Bevölkerung fordert mehr Wettbewerb
Der Boden für einen marktradikalen Umbau des Gesundheitssystems scheint bereitet zu sein.
Arztpraxen und Patientenzufriedenheit: Mit der Beschwerde-Orientierung auf falschem Kurs
Die Multiplikations-Falle In Arztpraxen erfolgt die Kontrolle und Steuerung der Patientenzufriedenheit mesit anhand eines einzigen Indikators, der Patientenbeschwerde. Das Funktionsprinzip ist scheinbar ganz einfach: Patienten, die sich nicht beschweren, sind zufrieden. Doch die Beschwerdehäufigkeit ist keine geeignete Messgröße, da sich die wenigsten Patienten überhaupt über negative Erlebnisse in einer Arztpraxis von sich aus beschweren. Stattdessen […]
Reiche Kommune = bankrottes Krankenhaus?
11. GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS diskutiert über die Zukunftschancen von Kliniken “Geld treibt keine Innovationen”, stellt Gesundheitsunternehmer Prof. Heinz Lohmann “trocken” fest. Zwar stimme die Gleichung “reiche Kommune = bankrottes Krankenhaus” nicht immer, aber die reale Situation einer ganzen Reihe von öffentlichen Kliniken lasse den Verdacht zu, dass die Bereitschaft, Schulden am Ende aus dem öffentlichen Haushalt zu … Weiterlesen →