Wheelchairs have been a tremendous help for handicapped people, yet little innovation has happened, except for chunky, big motorized versions of traditional wheelchairs. A Japanese company has introduced something that looks a little like the Segway®, but built for the handicapped – They are calling it Whill It is still a concept, but it really looks promising and a real leap for wheelchair-users. Here’s the twist: The Whill includes two circular hubs that attach to the wheels of any wheelchair. This also means significantly lower costs for patients. Powered by lithium ion batteries, each of those eletrric attachments each contain a 24-volt electric motor that brings power to manual wheelchairs, with speeds of up to 20 km per hour. Steering is done through leaning back and forth. The video below demonstrates the Whill in action: Let’s hope to see this thing coming to production soon.
Related Posts
Deconstructed PACS und Structured Reporting von aycan auf dem ECR 2015 in Wien
aycan wird auf dem European Congress of Radiology (ECR) wieder seine bewährten PACS-Lösungen präsentieren.
Vom 4. bis 8. März 2015 lädt in Wien die European Society of Radiology zum alljährlichen European Congress of Radiology (ECR) ein. aycan wird dieses Jahr wieder auf dem Kongress vertreten sein und auf seinem Ausstellungsstand (Booth 112) PACS-Lösungen aus fast zwei jahrzehntelanger Erfahrung präsentieren.
Interessant sind aycans PACS-Produkte im Hinblick auf Deconstructed PACS. Hierbei können einzelne PACS-Komponenten (Worklist, Archive und Viewer) von unterschiedlichen Herstellern bezogen und mittels standardisierten Schnittstellen zu einem kompletten System verbunden werden. Durch diesen Best-of-Breed Ansatz lässt sich das PACS optimal an seine Anforderungen anpassen.
PACS-Produkte von aycan sind herstellerunabhängig und verwenden Standardschnittstellen wie DICOM und HL7, die für die Integration der einzelnen Komponenten wichtig sind.
aycan store ist ein DICOM PACS-Archiv, welches bereits herstellerunabhängig entwickelt wurde. Somit bietet aycan seinen Kunden die Möglichkeit, das PACS-Archiv individuell zu konfigurieren und an eigene Arbeitsabläufe anzupassen. Durch den DICOM-Standard kann aycan store in gängige Arbeitsumgebungen reibungslos integrieren werden. Gleichzeitig bietet es eine hohe Zuverlässigkeit und kurze Zugriffszeiten.
Medizinische Bilder unterschiedlichster Modalitäten und Formate können in aycan OsiriX PRO vielseitig dargestellt und verarbeitet werden. Die DICOM-Kompatibilität, schnelle Bildladezeiten und eine intuitive Bedienung erleichtern das Arbeiten und bilden einen optimalen Workflow.
„Bei aycan haben wir den Wert von flexiblen, herstellerunabhängigen PACS schon vor 15 Jahren erkannt und unsere Produkte auf dieses Konzept ausgelegt“, so Stephan Popp, Geschäftsführer von aycan Digitalsysteme. „Mit unserem PACS-Archiv aycan store und unserem multimodalen Viewer aycan OsiriX PRO können wir nicht nur die Archiv- und Viewer-Komponente stellen, sondern durch unsere langjährige Erfahrung auch optimale Workflowsysteme einbinden.“
Neben dem Ausstellungsstand wird aycan auch am Multimedia Classroom teilnehmen. Die Teilnehmer lernen Fälle auf Workstations von verschiedenen Herstellern, darunter auch aycan OsiriX PRO, zu interpretieren. Die Fälle im diesjährigen Multimedia Classroom sind aus der CT-Angiographie, Trauma MDCT, Herz-CT und aus der Onkologischen Bildgebung.
Treffen Sie aycan auf dem diesjährigem ECR 2015 am Stand 112 (Expo A). Es erwarten Sie fachkundige Mitarbeiter sowie aktuelle Produkte und Informationen.
Alle Informationen zum Unternehmen und zu den PACS-Produkten finden Sie auch auf www.aycan.de.
Weblinks:
Deconstructed PACS von aycan
aycan auf dem ECR 2015
ECR 2015 – Offizielle Website
QM in der Arztpraxis – erfolgversprechende Ansätze
Der Zeitdruck, gerade in Allgemeinpraxen, steigt zunehmend. Die einen sagen, es liege an der immer schlechter werdenden Volksgesundheit, die anderen sehen darin lediglich eine Schwäche und Unzulänglichkeiten des Systems. Die Ursachenforschung gestaltet sich hier wahrscheinlich schwierig, und wahrscheinlich ist auch gar nicht eine einzelne Ursache daran schuld. Es bleibt die Tatsache, dass für den einzelnen […]
Die PACS Architektur der Zukunft – schon heute bei aycan
Diese Woche erschien ein interessanter Gastbeitrag auf healthimaging.com. Jim Philbin, ehemaliger Leiter der Medizininformatik an der Johns Hopkins Klinik in Baltimore, beschreibt das Aufbrechen der bisherigen PACS Architekturen.
Monolithische PACS werden in Zukunft sinnvollerweise in drei Teilbereiche zerlegt:
- Speichern der DICOM Bilder (VNA)
- Workflowmanagement
- Anzeige der Bildinformationen
Diese Architektur kann schneller auf geänderte Anforderungen im Bereich Medical Imaging reagieren als herkömmliche Client/Server PACS eines einzelnen Herstellers.
Das Interessante daran ist, dass wir bei aycan bereits seit 2003 diese Produktstrategie konsequent verfolgen. Mit aycan store und seinen Zusatzmodulen bieten wir ein herstellerunabhängiges PACS Archiv mit der entsprechenden Workflowunterstützung. Mit aycan OsiriX PRO steht ein herstellerunabhängiger, multimodaler Befundungs- und Nachverarbeitungsplatz mit Plugins für Workflow und klinische Applikationen zur Verfügung.
Dies zeigt wieder einmal mehr, dass wir bei aycan in der Lage sind Trends frühzeitig zu erkennen und zur Serienreife zu bringen, während andere Anbieter noch ihre Systeme aus dem letzten Jahrtausend anbieten.
Frei nach dem Zitat von Wayne Gretzky (von vielen Experten und Fans als weltbester Eishockeyspieler aller Zeiten bezeichnet):
„Ein guter Eishockeyspieler spielt da, wo der Puck ist. Eine bedeutender Eishockey-Spieler spielt da, wo der Puck sein wird.“
Wollen Sie ein bedeutendes, innovatives, flexibles PACS aus der Zukunft in Ihrem Institut einsetzen? Dann kontaktieren Sie uns unverbindlich! Wir helfen Ihnen beim PACS Wechsel.
Weblinks:
Gesamter Gastbeitrag von Jim Philbin: The impending deconstruction of PACS
Die Evolution der PACS Systeme
aycan entlarvt PACS Mythen
PACS Wechsel