In den letzten 20 Jahren haben freilich mehr Entwicklungen bei Kontaktlinsen stattgefunden, als im ganzen letzten Jahrhundert. 1988 wurde, genau 100 Jahre nach der Einführung der ersten Linse, die erste Eintageskontaktlinse in Europa eingeführt worden. Die Bekanntmachung der Eintageslinse war definitiv eines der grössten Auswirkungen für die Fachpersonen, Öffentlichkeit und Kontaklinsenhersteller. Mit bemerkenswertem Vorwissen wurde das Konzept der Eintageslinse schon viele Jahre zuvor vorhergesagt. Das originale Konzept der Einweglinse wurde von Johnson & Johnson entworfen und von der Food and Drug Administration (FDA) in den Vereinigten Staaten gutgeheissen. Die Idee beihnhaltete die Vorstellung, dass die Kontaklinsen nur noch einmal zu tragen sein und nicht wieder gebraucht werden sollen. Die Fachpersonen mussten sich dann selbst zuerst an Einweg Klarsichtpackungen anstatt Glasfläschchen gewöhnen. Die Einführung der Acuvue Linsen hat mehr oder weniger das ausgeweitete Tragen neu erschaffen. Der fortdauernde Erfolg von Acuvue Linsen basiert auf dem bahnbrechdenden Material Etafilcon A. Dieses wurde ursprünglich in Florida durch den relativ kleinen amerikanischen Hersteller “Seympur Marco of Frontier Contact Lenses” entwickelt. Es wurde dann von der FDA genehmigt und die Firma wurde von Johnson & Johnson aufgekauft und auf Vistakon umbenannt. Die Fachkenntnisse eines grossen Pharmaunternehmen bereiteten die grosse finanzielle Investition vor, welche die Tageslinsen zum nächsten Schritt brachte. Vistakon setzte sich viele Jahre daran, durch den Gebrauch eines stabilieren und reproduzierbarem Material, das finale Produkt zu entwickeln sowie die wahrhaftig luftdichte und sterile Packung in der allgegenwärtigen Klarsichtpackung. Dies war die Geburtsstunde der Eintageslinse wie wir sie heute kennen. Die Welt der Kontaklinsen war sich bereits an die Vorstellung des regelmässigen Ersatzes gewohnt. Die Einwegroute wurde anschliessend von allen grossen Kontaklinsenherstellern gefolgt, so weit, dass der beinahe vollständige Ausschluss der konventionellen Linsen erreicht wurde. Die vielen Vorteile der Tageslinsen wurden schon bald erkannt. Es gab selbstverständlich auch potenzielle Nachteile, viele die zum Glück seit dem bereits wieder bewältigt wurden. Es wurde auch bewiesen, dass diese Linsen wenig Reibung erzeugen, dies führt wiederum zu einem sehr guten Tragegefühl von früh bis spät. Um auch einen Schutz gegen UV-Strahlen zu bieten, wurde solch ein Schutz schliesslich in allen folgenden Linsen miteinbezogen. Fachpersonen konnten es dann kaum erwarten, bis spezielle Linsen auf den Markt kamen, wie zum Beispiel torische oder bifokale Linsen. Deshalb setzen sich unterschiedliche Laboratorien daran diese zu entwickeln. Die Eintageslinsen sind ideal für Patienten, die einden unregelmässigen Gebrauch von Kontaktlinsen machen. Damit kann man sich die Pflege sowie Pflegemittel sparen – perfekt für atopische und achtlose Patienten. Notarztbesuche werden somit auch weniger beansprucht und auch nach Komplikationen ist es somit einfacher sich Schritt für Schritt wieder an die Linsen zu gewöhnen. Die Tageslinsen sind also aus vieler Hinsicht sehr praktisch und können somit jedem empfohlen werden. Fortdauernd wird die Qualität und der Tragekomfort verbessert. Lassen wir also die nächste Neuheit auf uns zukommen.
Related Posts
Nachhaltigkeit ist alles
Nachhaltigkeit ist immer und überall – in Pressemitteilungen, in der Wissenschaft, in den Medien. Es ist ein Buzzword geworden. Grundsätzlich ist das natürlich eine sehr wichtige Sache. Der seit einiger Zeit inflationäre Einsatz dieses Wortes schadet dessen Relevanz allerdings und verwäscht das Verständnis. Ebenfalls ein Problem: es gibt verschiedene Blickwinkel, praktisch kann jede Form der Landwirtschaft für nachhaltig erklärt werden oder es sogar sein – Zeit für einen kleinen Abriss. The word “sustainable” is unsustainable: (1) Ich bin fast geneigt,… weiter
Neujahrsansprache 2012
Meine sehr verehrten Leserinnen und Leser, hiermit bedanke ich mich recht herzlich für ein gelungenes Jahr 2011 und damit belassen wir dies dann auch. Denn meiner Ansicht nach sind Jahresrückblicke so ziemlich das Dämlichste, was es gibt, wird einem doch wieder vor Augen geführt, was man schon längst wieder verdrängt hatte … Wir sollten in […]
Artikel von: Monsterdoc
J.R.R. Tolkien: Fantasy als Sub-Schöpfung und christlicher Gottesdienst
Weihnachten naht, ich habe Kinokarten für den “Hobbit” und es gilt, ein Versprechen gegenüber dem Kommentator @Skeptiker aus dieser Blogdebatte einzulösen: Ein Blogpost über John Ronald Reuel Tolkien (1892 – 1973), Fantasy & Religion im “Herrn der Ringe”. Schon heute wird Tolkiens Welt und Queste zu den bedeutendsten Literaturwerken des 20. Jahrhunderts gezählt – über Jahrzehnte ausgearbeitet auf Basis v.a. christlicher, altenglischer (Beowulf) und finnischer (Kalevala) Mythologien samt eigener Sprachen. Was aber – gerade im deutschen Sprachraum – sehr wenige wissen: Der katholische Christ Tolkien verstand fantastische Literatur keinesfalls als belanglose Spielerei, sondern betrieb seinen “Weltenbau” mit einer durchdachten, religiösen Motivation! Schon die erste Anregung und den Namen seiner Welt erhielt er aus einer altenglisch-religiösen Gedichtsammlung, dem “Cynewulf / Crist”, wo er über die Zeilen stolperte: „Eala Earendel engla beorhtast ofer middangeard monnum sended“ „Heil dir Earendel, strahlendster Engel, über Mittelerde den Menschen gesandt“ Während “Der Hobbit” noch vor allem für seine Kinder geschaffen war und beinahe zufällig bei einem Verlag landete, scheiterte Tolkien mit dem Versuch, eine frühe Version seiner Mythensammlung “Silmarillion” zu veröffentlichen am Einspruch eines Verlegers, der trocken – und zu Recht – bemerkt haben soll: “Das liest sich ja wie das Alte Testament!” Während der jahrelangen Arbeit am Herrn der Ringe (HdR) hielt Tolkien 1937 den komplexen, langen und daher in Deutschland noch wenig bekannten Vortrag “On Fairy Stories – Über fantastische Geschichten”, in dem er fantastisches Schreiben als “Unter-Schöpfung” (Sub-Creation) und als Form des Gottesdienstes thematisierte! Vortragsfolie aus: Blume, M. (2013): Zeit, Evolution und Glauben.… weiter