Es gibt immer zunehmend mehr Menschen, die mit der Diagnose einer Makuladegeneration oder einer diabetischen Makulopathie leben müssen. Leider führen diese Erkrankungen meistens zu Sehbehinderungen mit unterschiedlichen Ausprägungen. Ab einem gewissen Grad gilt man schliesslich als sehbehindert. Eine augenärztliche Untersuchung, eine Beratung der Sehbehindertenhilfe sowie eine Low-Vision-Abklärung bei einem spezialisierten Low-Vision-Augenoptiker sind essentiell um eine bestmögliche und vollständige Versorgung zu garantieren. Der Augenarzt ist für die medizinische Gesundheit und der Augenoptiker für die optische Seite verantwortlich. Bei der Beratungsstelle erhält man Tipps, wie das Leben als betroffene Person bewältigt werden kann. Häufig besteht auch die Möglichkeit, dass eine sehbehinderte Person mit besonderen Hilfsmitteln das Lesen erneut befähigen kann. Diese Hilfsmittel können Lupen, Lupenbrillen oder Lesegeräte sein. Weitere Hilfen sind für die Ferne nützlich, z.B. Fernsehen oder Einkaufen, und um die Selbstständigkeit zu erhalten. Um mit sehbehinderten Menschen zu arbeiten, braucht man eine spezielle Ausbildung, genügend Erfahrung sowie Zeit und natürlich eine grosse Auswahl an optischen Hilfsmitteln.
Related Posts
Krieg in Bad Dingenskirchen
Frau Brettschneider hat doch keinen Herzinfarkt. Labor, mehrere EKG’s, Herzecho und dann zu guter Letzt auch noch das Belastungs-EKG: alles war in Ordnung. Sie kann also heimgehen. “Dann bin ich ja beruhigt!” sagt sie bei der Visite, als ich ihr die Frohe Botschaft verkünde, “wissen Sie, ich hatte ja ein richtig schlechtes Gewissen!” “Ein schlechtes […]
A Classification of Clinical Fat Grafting
Fat grafting has reemerged from a highly variable procedure to a technique with vast reconstructive and cosmetic potential. Largely because of a moreThe post A Classification of Clinical Fat Grafting appeared first on Beauty Blogger – Swissestetix Blog.
Killerschlagzeilen in der Wissenschaft für oder trotz Öffentlichkeit?
Der Weg geht nicht zurück zu weniger Öffentlichkeit. Öffentlichkeit fördert aber weder Übertreibung noch steht sie der Wissenschaftsfreiheit im Weg. Eine Meinung. Angeregt durch den Workshop der VolkswagenStiftung wird jetzt in verschiedenen Foren nachgearbeitet. Eine Diskussion über Wissenschaftskommunikation lief gestern auf Facebook. Daraus will ich einen Aspekt aufgreifen, da er mich als bloggenden Wissenschaftler direkt betrifft. Übertreiben für ein Laienpublikum? Alexander Mäder versucht die auf dem Workshop von Geisteswissenschaftlern vorgebrachten Argumente zu übersetzen, da sie durch die „eher naturwissenschaftlich sozialisierten Kritiker“ eventuell nicht… weiter